An der Architekturschule der Tsinghua-University entstand im vergangenen Jahr mit einer 26,3 Meter langen Brücke die bis dahin inoffiziell weltweit längste Brücke aus einem 3D-Drucker. Vor wenigen Tagen erhielt die beeindruckende Brücke nun den Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde und gilt ab sofort als die „Längste 3D-gedruckte Betonbrücke der Welt“.

Details zur 3D-gedruckten Betonbrücke

Seitenansicht 3D-gedruckte Fußgängerbrücke
An der Architekturschule der Tsinghua-University entstand im vergangenen Jahr eine 26,3 Meter langen 3D-gedruckten Brücke (Bild © Tsinghua University).

Die 3,6 Meter breite Fußgängerbrücke wurde im Vorjahr von Professor Xu Weiguos Team entworfen. Sie basiert auf der ältesten Brücke Chinas, der 1.400 Jahre alten Anji-Brücke, die 280 km von Peking entfernt ist. Den 3D-Druck übernahm die Shanghai Wisdom Bay Investment Management Company und installiert wurde sie über einem Kanal im Shanghaier Stadtteil Baoshan. Nach 19 Tagen war der komplette Bau der Brücke fertig.

176 Betoneinheiten wurden in unter 450 Stunden in 3D-gedruckt. Dabei kamen zwei 3D-Drucksysteme mit Roboterarm zum Einsatz. Einer der Roboterarme rührt und drückt den Beton, der andere steuert den Druckpfad und das Betriebssystem. Verwendet wurde Material aus Polyethylenfaserbeton. Die Kosten einer solchen Brücke sind um ein Drittel niedriger als bei einer herkömmlichen Brücke, da weder Schablonen noch Bewehrungsstäbe eingesetzt wurden.

Langlebiger und effizienter

Für die Echtzeitüberwachung wurden Sensoren integriert, die Messungen der Spannung und Dehnung vibrierender Drähte in Echtzeit übertragen. Die gewählte Konstruktionslösung ist schneller, effizienter und sorgt außerdem für langlebigere, intelligente Brücken.

Die neue 3D-gedruckte Fußgängerbrücke mag die längste der Welt sein, jedoch ist sie nicht die erste 3D-gedruckte Brücke. Die U.S. Army fertigte eine Fußgängerbrücke aus Beton für Camp Pendleton mit dem 3D-Drucker. Vor wenigen Wochen haben wir die weltweit erste 3D-gedruckte Fußgängerbrücke aus faserverstärktem Polymer in Rotterdam vorgestellt.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert