Kaarta LogoDas neugegründete US-Unternehmen Kaarta hat mit „Contour“ einen handlichen 3D-Scanner auf den Markt gebracht, der alle Arbeitsschritte eines Scanvorgangs in Echtzeit durchführt und die erforderlichen Komponenten in einem Gerät vereint. Der 3D-Handscanner arbeitet mit der selbstentwickelten Engine. Anwender scannen Räume mit dem Gerät ein und können den Scanvorgang auf dem sieben Zoll großen Display beobachten.

3D-Scanner Contour
Der Kaarta 3D-Scanner Contour kommt in der zweiten Jahreshälfte 2017 auf den Markt. (Bild: © Kaarta)

Im Rahmen des Scans können Anwender sehen, ob alle gewünschten Bereiche vollständig eingescannt wurden. Das Display ist ein Touchscreen, mit dem Anzeigen an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Das Einscannen kann zu jedem Zeitpunkt pausiert oder mit der Rückspulfunktion rückgängig gemacht werden. Der Ungenauigkeitsbereich von Contour beläuft sich auf nur drei Zentimeter. Es sind weder Karten noch GPS erforderlich.

3D-Scanner Contour im Einsatz
Der 3D-Scanner Contour bei einem Einsatz. (Bild: © Kaarta)
Einsatz einer Drohne
Die Stencil Drohne ist für den 3D-Scan aus der Luft zuständig. (Bild: © Kaarta)

Als Zielgruppen für seinen Scanner sieht Kaarta besonders Architekten, Ingenieure und Kunden aus der Bauwirtschaft, die auf effiziente Weise 3D-Karten von Gebäuden und Anlagen erstellen möchten. Nach Herstellerangaben lässt sich innerhalb von 2,5 Stunden eine Fläche von 10.000 Quadratmetern einscannen. Die Laserreichweite beträgt 20 Meter und der 3D-Scanner ist für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt. Außenräume lassen sich mit dem zweiten Produkt Stencil einscannen. Im Verlauf der zweiten Jahreshälfte soll Contour auf den Markt gebracht werden.

Die Spieler der NFL erhalten dank eines 3D-Scanners passgenaue Helme, welche die Footballer künftig besser schützen sollen. Das Modeunternehmen Hugo Boss setzt für maßgeschneiderte Lederschuhe auf den Einsatz eines 3D-Scanners.

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert