Artec 3D ist auf der Internationalen Handwerksmesse IHM Partneraussteller und auf dem Makerspace zu finden. Im Gepäck befinden sich die 3D-Scanner Eva und der Space Spider, sowie die Modellierungssoftware Artec Studio 12. Besucher können spannende Entwicklungen junger Labels aus dem kreativen Bereich erleben und auch einiges ausprobieren. Wir stellen alle drei Produkte einmal genauer vor.

Anzeige

Das Luxemburger Unternehmen Artec 3D ist auf dem Makerspace der Internationalen Handwerkermesse (IHM) in München Partneraussteller. Die Messe findet vom 7. bis 13. März 2018 statt. Artec 3D zählt zu den führenden Entwicklern und Herstellern professioneller 3D-Hardware und -Software und ist bekannt für seine 3D-Scanner.

Auf der IHM präsentiert die Firma jetzt ihre 3D-Scanner Eva, den Space Spider und die 3D-Modellierungssoftware Artec Studio 12. Der Messestand befindet sich am Eingang West der Messe München (B1). Die Hightech-Werkstatt der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München beteiligt sich an der Ausstellung „Design Spirit – Arbeitswelten und Produkte von morgen“, wo Besucher die 3D-Scanner ausprobieren, Objekte digitalisieren und mittels eines Monitors die Fertigung eines 3D-Modells in Echtzeit beobachten können.

Die Fachleute von Artecs Goldpartner KLIB stehen den Besuchern für alle technischen Fragen zur Seite und unterstützen einem bei der Realisierung der 3D-Scans. Die 3D-Scanner von Artec 3D werden verstärkt in Bildungseinrichtungen, Museen und weiteren Bereichen aus dem Bildungssektor eingesetzt.

Henry Dunant Woodvetia
Statue aus Holz der Schweizer Woodvetia vom Gründer des Roten Kreuzes, Henry Dunant. (Bild Screenshot Webseite Woodvetia, © Woodvetia).

Die Artec 3D Hard- und Software wird auch bereits in zahlreichen Bereichen des Handwerks eingesetzt. Zum Beispiel verwendeten die Oldtimer-Experten von Classic-Car.TV die Artec-3D.Scanner zur Restauration eines Ford Eifel aus dem Jahr 1937. Von der Kampagne #WOODVETIA, die sich für mehr Schweizer Holz einsetzt, wurde mit den 3D-Scannern aus Tontöpfen und echten Menschen helvetische Persönlichkeiten als Holzstatuen in Lebensgröße. Viele Unternehmen verwenden Eva und Space Spider für den Einsatz im Reverse Engineering, um defekte Baumaschinenteile nachzubilden, berichtet Artec 3D in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.

Zur Nutzung der Scanner im Handwerkerbereich benötigen Anwender keine Vorkenntnisse. Der neue Autopilot im Arctec Studio 12 digitalsiert Objekte auf einfachste Weise, indem automatisierte Features, optimierte Nutzeroberfläche und schnellere Verarbeitungszeiten genutzt werden, verspricht der Hersteller. Der Zeitaufwand für den Scanvorgang und Bearbeitung soll dabei auf ein Minimum begrenzt werden.

Die Software nutzt Algorithmen für die automatische Untergrundentfernung, die zwischen dem gescannten Objekt und dem Untergrund unterscheiden kann, auf dem sich der Gegenstand befindet. Unebene Flächen werden ebenfalls erkannt und entfernt. Alle Daten unterhalb der Untergrundfläche werden automatisch gelöscht.

Auf der „Design Spirit – Arbeitswelten und Produkte von morgen“ können Besucher spannende Entwicklungen junger Labels aus der Kreativ-, und Designwirtschaft, Handwerk, Herstellung und Arbeitsorganisation passend zum Motto „Handwerk: Die nächste Generation. Wir zeigen, was kommt“ erleben. Rund 200 Programmpartner werden hier zugegen sein. MakerSpace wird im Rahmen der Ausstellung zeigen, was für Möglichkeiten in der Werkstatt geboten werden und wie neben Privatpersonen auch Start-ups die Arctec-Scanner einsetzen können.

Der Artec Eva 3D-Scanner

Artec Eva 3D-Scanner
Ein Modell des Artec Eva 3D-Scanners (Bild © Artec 3D).

Artec Eva ist ein Strukturlicht-3D-Scanner zur Erstellung schneller, texturierter und exakter 3D-Modelle mittelgroßer Objekte wie beispielsweise eine menschliche Brust, Alu-Felge oder Motorradauspuff. Die Scans werden in kurzer Zeit erstellt, bieten genaue Abmessungen und sind hochauflösend. Die Erfassungsgeschwindigkeit beläuft sich auf 16 Frames pro Sekunde, was die simultane Erfassung und Verarbeitung von bis zu 2 Millionen Punkten pro Sekunde erlaubt. Die Genauigkeit liegt bei bis zu 0,1 mm und die 3D-Scans bieten 0,5 mm Auflösung mit brillanten Farben. Mit der Eva Texturauflösung werden vollfarbige 3D-Kopien eines Objekts erstellt.

Der Eva 3D-Scanner ist mit Tablets und externen Akkus kompatibel. Bei einem Scanvorgang sind keine Targets und keine Kalibrierung notwendig, da Arctec Eva einfach um das Objekt heruum geführt wird. Der Preis für Arctec beläuft sich auf 19.800 US-Dollar und sind umgerechnet rund 16.100 Euro. Arctec Eva Lite für 9.800 US-Dollar (ca. 6.100 Euro) bietet die gleiche Genauigkeit, jedoch keine Farberfassung und Farberkennung. Mehr Informationen gibt es auf der Hersteller-Website.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Artec Space Spider 3D-Scanner

Der Artec Space Spider ist ein industrieller 3D-Scanner, der mit metrologischer Präzision arbeitet und Baulicht-Technologie verwendet. Geeignet für das Einscannen kleiner Objekte oder feiner Details großer Industrieobjekte. Er erreicht in drei Minuten Maximalgenauigkeiten, bietet eine langanhaltende Wiederholbarkeit bei der Datenerfassung. Es lassen sich kleine Objekte bzw. feine Einzelheiten mit höchster Exaktheit erfassen.

Die Scangeschwindigkeit beträgt 7,5 fps bei einer Verarbeitung von bis zu einer Million Punkte pro Sekunde und die 3D-Punktgenauigkeit beläuft sich auf 0,05 mm. Die 3D-Druckauflösung liegt bei 0,1 mm und bei der Texturauflösung sind es 1,3 Megapixel. Wie Arctec Eva ist Artec Space Spider mit Tablets und externen Akkus für den mobilen Einsatz kompatibel. Es sind weder Targets noch eine Kalibrierung für einen Scanvorgang erforderlich. Der Preis für den Arctec Space Spider liegt bei 19.700 Euro.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden, um auch zukünftig über alle Neuheiten aus der 3D-Druck- und 3D-Scanning-Industrie informiert zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop