Wenn renommierte Unternehmen an einem zukunftsweisenden Projekt zusammenarbeiten, werden in der Regel immer neue und nützliche Errungenschaften entwickelt. Auch im folgenden Beispiel haben zwei bekannte Unternehmen ihre Zusammenarbeit an einem Projekt mit 3D-Druck angekündigt.

Die PostNord Group gilt als der führende Anbieter im Bereich der Logistik- und Kommunikationslösungen in Skandinavien. Nun kündigte das Unternehmen die Zusammenarbeit mit Sony Mobile an einem gemeinsamen 3D-Druck-kProjekt an. PostNord hat bereits aktiv angefangen, die Möglichkeiten neuer Technologien zu untersuchen und ist fest dazu entschlossen, den 3D-Markt für Verbraucher und Unternehmen zugänglicher zu machen.

Den Kunden soll auf einfache Art und Weise ermöglicht werden, direkt aus der 3D-Creator App von Sony Mobile ihre personalisierten 3D-Modelle mit einem 3D-Drucker auszudrucken und diese letztlich über PostNord zu verteilen. Das wäre der erste geplante Schritt der angekündigten Zusammenarbeit. Die App 3D-Creator bietet der Welt neue kreative Möglichkeiten und ist Sonys innovative, einzigartige und in eigener Regie entwickelte App zum einfachen und schnellen Scannen in 3D von Objekten.

Drucke entstehen mit Stratays J750 Drucker
Die 3D-Drucke werden mit dem Stratasys J750 gedruckt (Bild © Stratasys).

Die Vorteile liegen auf der Hand. PostNord profitiert vom Know-how eines der global bekanntesten Technologieunternehmen, während Sony Mobile auf das Wissen von PostNord im Bereich der Kommunikation und Logistik sowie auf seine vielfältigen Kunden zurückgreifen kann.

Mit dem Multi-Material und Farb-3D-Drucker J750 von Stratasys wird PostNord  die 3D-Scans drucken. Mit 3YOURMIND, ein führender Anbieter von Produktionsumgebungen, ist PostNord eine weitere Partnerschaft eingegangen, um einen vollständig kundenspezifischen, nahtlosen und automatisierten Produktionsprozess zu ermöglichen.

Dank solcher Zusammenarbeit können Verbraucher und Unternehmen mehr offene und zugängliche Technologien erwarten, die das Leben auf bestimmte Weise kreativer und interessanter macht. Vielleicht wird Sie auch der Beitrag über die Zusammenarbeit von Airbus und IBM interessieren, die zusammen mit 3D-Druck eine KIT-basierten Assistenten für Astronauten bauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert