Logo Shining3DShining 3D hat sich auf dem Markt für 3D-Scanner über die Jahre hinweg zu einem etablierten Hersteller entwickelt. Hier handelt es sich um einen chinesischen Hersteller von 3D-Scannern, der sein Europasitz in Stuttgart aufgebaut hat. Damals präsentierte Shining 3D zwei neue Desktop-3D-Scanner. Die 3D-Scanner erleichtern in Kombination mit einem 3D-Drucker erheblich die Arbeit beim 3D-Druck, weil das Objekt als digitales 3D-Modell (CAD-Datei) nach dem 3D-Scan zur Verfügung steht und vom 3D-Drucker verarbeitet werden kann. Jetzt präsentiert der Hersteller zwei neue 3D-Scanner, denen Shining 3D eine Drahtlosfunktion verliehen hat.

Shining 3D FreesScan X7+
Der neue drahtlose und portable 3D-Scanner Shining 3D FreesScan X7+ von Shining 3D (Bild © Shining 3D).

Oscar Meza, der Vizepräsident des internationalen Vertriebs bei Shining 3D, schreibt dazu bei der Produktvorstellung auf der Website des Herstellers: „Wir freuen uns sehr, diese bahnbrechenden und neuen drahtlosen 3D-Scanner FreeScan X5+ und X7+ präsentieren zu können. Jetzt können die Anwender die Freiheit des 3D-Scannens genießen und müssen keine Kabel für die Verbindung mit einem PC benutzen. Auch das Scannen unter schwierigen Bedingungen oder das Scannen von großen Objekten wird dadurch einfacher.“

Bewertung von Bilddaten

Die 3D-Scanner X5+ und X7+ sind mit einer Recheneinheit namens AirMaster ausgerüstet, zusammen mit einem integrierten heterogenen SOC-Mehrkernprozessor. Dieser ermöglicht die Berechnung von Bilddaten, die von der Hardware vollständig gesteuert werden. Außerdem zeichnet die beiden Shining 3D 3D-Scanner FreeScan X5+ und X7+ eine einfache Bedienung und ein leichtes Design aus. Es wird auch eine Echtzeit-Datenanzeige auf dem Tablet oder Smartphone unterstützt.

Anspruchsvolle Aufgaben sind kein Hindernis

Die FreeScan-Scanner bieten bis zu 12 Stunden Standby-Zeit und 3 Stunden Dauerbetrieb für einen störungsfreien Betrieb. Die beiden 3D-Scanner eignen sich für verschiedene Aufgaben in der Werkzeug-, Formenbau-, Luft- und Automobilindustrie sowie anderen Branchen. Mit den zwei neuen 3D-Scannern schafft es Shining 3D seine Angebotspalette zu erweitern und den Anwendern zusätzliche Möglichkeiten und eine einfache Handhabung mit den Geräten zu ermöglichen. Verfolgen Sie den weiteren Forstschritt der 3D-Drucktechnologie im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin und im beliebten Newsletter.

Video vom Vorgänger FreeScan X7

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert