Gute Aussichten für CAD-Experten. Experten für 3D-Modellierung haben einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. Auch dank der jüngsten Entwicklungen im 3D-Druck.

Konstrukteure, Architekten, Produktdesigner, Zeichner und Ingenieure benötigen heute fundierte CAD-Kenntnisse, um dauerhaft im erlernten Beruf erfolgreich zu sein und im Wettbewerb bestehen zu können. Die elektronischen Modelle aus dem Computer werden verstärkt genutzt und verdrängen immer mehr die traditionelle Bauzeichnung auf Papier.

Neben den CAD-Experten für die Konstruktion von Maschinen und Gebäuden lechzt auch die 3D-Druck-Branche nach Experten auf dem Gebiet der 3D-Modellierung. Wer über CAD-Kenntnisse verfügt, hat also einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Die Fachleute aus den genannten Bereichen müssen sich im Bereich CAD (computer-aided design, dt. rechnerunterstütztes Konstruieren) laufend weiterbilden und die umfangreichen Funktionen der CAD-Programm beherrschen. Im Rahmen von Weiterbildungen können sie ihre Kenntnisse bezüglich des eingesetzten Programms vertiefen und verbessern damit ihre Karrierechancen in einem Bereich des Arbeitsmarktes mit guten Aussichten.
Je besser die Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen, desto höher sind die Chancen für CAD-Fachkräfte ihrer Karriere einen kräftigen Schub zu verleihen. Die Chancen dafür stehen im Moment und naher Zukunft sehr gut. Auf dem 3D-Druck-Markt dürften CAD-Experten vor allem für Unternehmen interessant sein, die 3D-Drucker in der Produktion oder im Prototyping einsetzen. Aber auch 3D-Druck-Dienstleister, die 3D-Objekte verkaufen, benötigen CAD-Experten zum Entwurf ihrer Ideen für den 3D-Druck.
Im 3D-Druck werden Objekte wie zum Beispiel ein Roller mit Beiwagen oder ein Surfbrett vor der Fertigung am PC mit einem CAD-Programm entworfen. Nach der Fertigstellung wird die Datei an den 3D-Drucker gesendet und das Objekt schichtweise aufgebaut.