Der Weltmarktführer für 3D-Drucker Stratasys blickt 2016 in ein deutlich besseres Geschäftsjahr als zuletzt 2015. Nachdem der US-Hersteller vor allem im dritten Quartal 2015 mit hohen Verlusten überraschte, scheinen die Umstrukturierungen im Unternehmen langsam zu greifen. Experten prognostizieren Stratasys für 2016 ein gutes Geschäftsjahr. Die Aktie stieg zuletzt um 17 Prozent.

Anzeige

2015 war kein gutes Jahr für Anleger der Stratasys-Aktie. Der 3D-Drucker-Hersteller Stratasys verzeichnete im dritten Quartal 2015 einen überraschend hohen Verlust von 938 Millionen US-Dollar [1]. Im vierten Quartal belief sich der Verlust auf 1 Cent pro Aktie bei einem Umsatz von 173,36 Millionen US-Dollar. Der Nettoverlust für den genannten Zeitraum wurde nach GAAP auf 232,2 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Gesamtverlust für das Geschäftsjahr 2015 belief sich auf 1,4 Milliarden US-Dollar.

2016 soll für Stratasys ein besseres Jahr werden. Nach Bekanntgabe der neuen Geschäftszahlen stieg die Aktie zuletzt um 17 Prozent.

Im Jahr 2016 soll der Umsatz gegenüber dem Vorjahr von 696 Millionen US-Dollar auf 700 bis 730 Millionen US-Dollar steigen. Der weltweite Umstrukturierungsplan des Unternehmens sieht den Abbau von 10 Prozent der Arbeitsplätze vor, um die Betriebskosten zu senken und eine Fertigungsoptimierung herbeizuführen. Stratasys brachte in den letzten Monaten neue Produkte auf den Markt, wie den Vollfarb 3D-Drucker Objet Connex 3 oder den MakerBot Smart Extruder+, die eine gute Nachfrage erlebten. Der Absatz der 3D-Drucker und additiven Fertigungssysteme belief sich im vierten Quartal 2015 auf 4629 Einheiten.

Nach Angaben des Stratasys-CEO David Reis verbuche man Fortschritte bei der Kostenstruktur und arbeite an einer Verbesserung des Managements bezogen auf das Umsatzkapital. Die betriebliche Aufwendungen würden sich Reis zufolge günstig entwickeln und beobachte im Verlauf des Quartals einen positiven Cash-Flow im operativen Geschäft. Die Verbesserung der Finanzkraft und Optimierung der Kostenstruktur hätten für das Jahr 2016 erste Priorität. Es seien viele Wachstumschancen erkannt worden, inklusive im Markt für Endverbraucher, in dem das Tochterunternehmen MakerBot aktiv ist und würde deshalb aggressiv in langfristiges Wachstum, Software und der IT-Infrastruktur investieren, sowie die vertikale Marktentwicklung unterstützen.

Die Aktien von Stratasys kletterten nach Bekanntgabe der Geschäftszahlen um rund 17 Prozent auf 24,43 US-Dollar. Die Führungsposition im Prototyping soll erhalten und ein lösungsbasiertes Geschäftsmodell entwickelt werden.

[1] Quartalszahlen 3. Quartal 2015 Stratasys 

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop