Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen MakerBot veröffentlicht eine verbesserte Version seiner Druckvorbereitungs- und -Verwaltungslösung CloudPrint. Mit CloudPrint 2.0 erhalten Anwender eine optimierte Benutzeroberfläche sowie neue aktualisierte Funktionen. Wir stellen CloudPrint 2.0 von MakerBot einmal genauer vor.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen MakerBot berichtet in einem Artikel auf seiner Website über das Upgrade seiner Druckvorbereitungs- und -Verwaltungslösung CloudPrint 2.0. Die Software verfügt nun über eine verbesserte Benutzeroberfläche und mehrere neue und aktualisierte Funktionen, die den schnelleren Wechsel zwischen CAD-Datei und 3D-gedrucktem Teil ermöglichen. Vor zwei Jahren haben wir CloudPrint von MakerBot vorgestellt.

Schnellerer CAD-to-Part-Workflow

Mit der Cloud-basierten Anwendung CloudPrint lassen sich 3D-Druck-Aufträge über den Browser vorbereiten, drucken, verwalten und überwachen. Durch einen effizienteren 3D-Druck-Workflow werden Design-, Test- und Iterationszyklen beschleunigt. Eine optimierte Benutzeroberfläche, verbesserte Warteschlangen und Benachrichtigungen erleichtern die Verwaltung von Druckaufträgen und Arbeitsbereichen.

Zu den neuen Funktionen gehören der Import von Teilen mit mehreren Körpern und Teile mit Smart Orient während des Druckens automatisch so anzupassen, dass die geringste Menge an Stützmaterial verbraucht wird. Damit sollen geringere Druck- und Nachbearbeitungszeiten möglich sein. Benutzer können neu native Mehrkörper-CAD-Teile importieren und sie automatisch auf der Bauplatte plattieren.

Benutzer können über Arbeitsbereiche zusammenarbeiten und ihre Drucker und Ausdrucke verwalten und einfacher zwischen Druckvorbereitung und Arbeitsplatzverwaltung hin und her schalten. Der aktuellste Teil wird automatisch im Druckvorbereitungsteil der Anwendung gespeichert, wodurch Anwender zurückgehen und Änderungen vornehmen können.

CloudPrint 2.0 auf Monitor und zwei 3D-Drucker
MakerBot CloudPrint 2.0 bietet einen vollständig Cloud-basierten Workflow für den gesamten 3D-Druckprozess (im Bild: CloudPrint 2.0 Ökosystem)(Bild © MakerBot).

Druckerauslastung optimieren

Indem sie Druckaufträge in Segmente aufteilen und für später in eine Warteschlange stellen, können Anwender ihre Druckerauslastung maximieren. Ist ein Druck fertig, kann er von der Bauplatte entfernt und der nächste über das Druckerdisplay gestartet werden. Unterscheidet sich das Material im Drucker vom ausgewählten Material, kann der Benutzer einen Druck auch zur Warteschlange hinzufügen. So lassen sich mehrere Drucke vorausplanen und die Materialien nach Bedarf ändern.

CloudPrint 2.0 Warteschlange
Die Warteschlange (im Bild) von CloudPrint 2.0 hilft dabei, die Druckauslastung zu optimieren (Bild © MakerBot).

Eine aktualisierte Druckerdetailseite zeigt den Status des Drucks und einen Kamera-Feed von den Druckern. Die Seite informiert außerdem über Kammer- und Extrudertemperaturen. Anwender können zudem Notizen zum Druck ergänzen. Die Benachrichtigungsregisterkarte beinhaltet die Benachrichtigungen über den Druckerstatus, eine Warteschlange oder einen Druckvorgang. CloudPrint 2.0 schützt mit fortschrittlicher Verschlüsselung die Daten vor unbefugtem Zugriff. Arbeitsbereiche lassen sich hinzufügen und Zugriffsebenen anpassen. Ein benutzerfreundliches Dashboard und erweiterte Berichtsfunktionen bieten einen besseren Einblick in die Arbeitsbereichsaktivitäten, zu denen auch frühere Jobs, Fehler und anstehende Drucke gehören. CloudPrint 2.0 ist kostenlos verfügbar und mit den 3D-Druckern-Reihen METHOD, SKETCH und Replicator von MakerBot kompatibel.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop