Additive Manufacturing hat mit Partfinder eine neue Software vorgestellt, welche das 3D-Druck-Potenzial von 3D-CAD-Dateien ermitteln kann. Die Software soll vor allem die HP Jet Fusion-Technologie der Geräte von HP unterstützen und den 3D-Druck von Kleinserien noch wirtschaftlicher machen.
Das Unternehmen Additive Innovation GmbH, Vertriebspartner für HP 3D-Drucklösungen und Spin-Off des Software-Herstellers CoreTechnologie hat die additive Fertigung auf Geräten mit HP Jet Fusion-Technologie von HP Inc. erfolgreich aufgenommen. Das Portfolio der Firma umfasst den Vertrieb der HP 3D-Drucker, die Fertigung hochwertiger 3D-Objekte und jetzt offeriert Additive Innovation auch den „Partfinder“.
Partfinder ist eine Software mit dem umfassende Datenbestände für den additiven Fertigungsprozess auf Bauteile durchsucht werden können, die für den 3D-Druck geeignet sind. Es werden 3D-CAD-Daten geometrisch auf Grundlage der Konstruktionshistorie, Metadaten und PMI analysiert. Alle gewonnen Informationen werden in einer Datenbank gespeichert.
Im Anschluss erfolgt eine Filterung der Bauteile basierend auf den Suchkriterien und mit einer 3D-Grafik plus allen wichtigen Informationen in einer Liste übersichtlich präsentiert. Die Multiprozessorberechnung erlaubt das Durchsuchen sehr großer Datenbestände vollautomatisch und schnell.
Das HP Multi-Jet-Verfahren ermöglicht die wirtschaftliche Fertigung von Kleinserien und Ersatzteilen. Im Ergebnis bietet der Partfinder eine zukunftsweisende Technologie mit der Unternehmen das Potenzial für den 3D-Druck erkennen können, um im Fertigungsprozess zukunftsfähig zu sein, berichtet die Additive Manufacturing GmbH in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. Über die weitere Entwicklung des Partfinder und den 3D-Drucklösungen von HP berichten wir auch zukünftig, im kostenlosen Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (hier abonnieren).