Additive Innovation, ein Spin-Off des Softwareunternehmens CT CoreTechnologie, ist ab sofort exklusiver Vertriebspartner für 3D-Drucker und -Zubehör von Photocentric in der D-A-CH Region. Das Unternehmen vertreibt dessen 3D-Drucker, wie den LC Magna und LC Opus sowie die 3D-Druck-Materialien von Photocentric. Eine integrierte Softwarelösung von CoreTechnologie für die Arbeit mit Photocentric 3D-Druckern ist ebenfalls das Ergebnis dieser Zusammenarbeit.

Anzeige

Additive Innovation, ein Unternehmen, das auf Vertrieb und Service im 3D-Druck spezialisiert ist, teilt dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung mit, dass es ab sofort exklusiver Vertriebspartner für 3D-Produkte von Photocentric in der D-A-CH Region ist. Das Spin-Off des bekannten Softwareherstellers CoreTechnologie vertreibt neben den 3D-Druckern LC Magna und LC Opus auch flexibel einsetzbare Resin-Materialien von Photocentric.

Details zum LC Magna 3D-Drucker

Der 3D-Drucker LC Magna von Photocentric ist laut dem Hersteller der aktuell größte verfügbare SLA-3D-Drucker mit LCD-Screen. Der LC Magna hat einen 4K Ultra HD-Bildschirm, der mit einer Genauigkeit von 50 Mikron und einer Druckgeschwindigkeit von 13,3 Millimetern pro Stunde arbeitet. Der 3D-Drucker bietet ein Bauvolumen von 510 mm x 280 mm x 350 mm und eine hohe Druckgenauigkeit, was den 3D-Druck von Bauteilgestaltungen mit sehr feinen Oberflächentexturen wie Leder oder technischen Mustern in hoher Auflösung ermöglicht.

3D-gedrucktes Objekt
Additive Innovation ist exklusiver Vertriebspartner von Photocentric in der D-A-CH-Region (im Bild: 3D-gedrucktes Objekt)(Bild © Photocentric).

Flexibel einsetzbares Material

Die UV- und Tageslicht-Resine von Photocentric kosten rund 35 Euro pro Kilo und ermöglichen wirtschaftliches Fertigen von 3D-gedruckten Objekten. Das Material kann für verschiedene Anwendungen im Prototyping, Maschinenbau oder im Dental– und der Automobilindustrie eingesetzt werden. Die Materialien, die in LCD-, SLA- und DLP-3D-Druckern verwendet werden, sind laut Photocentric mit 3D-Druckern anderer Hersteller wie Asiga, EnvisionTEC, Flashforge, Formlabs, Peopoly oder SprintRay kompatibel.

Integrierte Softwarelösung

Ein Kooperation mit CoreTechnologie, Photocentric und Additive Innovation brachte eine integrierte Software für LC Magna Maschinen hervor. Mit dem Photocentric Additive Tool werden 3D-Modelle aus den gängigen CAD-Formaten eingelesen und als exaktes, intelligentes B-Rep-Modell aufbereitet. Tools zur Erzeugung von Stützgeometrie, Gitterstrukturen, Texturen und Modellierfunktionen wie Offset-Flächen, das Aushöhlen mit oder ohne Gitterstruktur, 3D-Schneiden, Skalieren und Spiegeln sind als voll integrierte und einfach bedienbare Softwarelösung für Photocentric Maschinen verfügbar.

Der 3D-Drucker LC Magna von Photocentric im Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hintergrundinformation

Als Spin-off des weltweit erfolgreichen Software-Herstellers CoreTechnologie und Vertriebspartner von Photocentric unterstützt das im Januar 2018 gegründete Unternehmen Additive Innovation GmbH aus Mömbris nahe Aschaffenburg, Unternehmen dabei, die aus dem Additive Manufacturing resultierenden Vorteile effizient zu realisieren. Die Mission von Additive Innovation sind 3D-Druck-Dienstleistungen sowie die Optimierung additiver Fertigungsprozesse. Additive Innovation verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Dienstleistung, Systemintegration sowie der Evaluierung und Implementierung von 3D- Druckverfahren in Unternehmen. Das Team von Additive Innovation hat direkten Zugriff auf die stets am Puls der Zeit entwickelten Software-Tools von CoreTechnologie sowie auf das topaktuelle Knowhow des Technologiepartners Photocentric. So kann das Innovationsteam von Additive Innovation neuen Anforderungen sofort mit intelligenten Funktionen antworten und einen nahtlosen Übergang von der Konstruktion und dem 3D-Modell zum 3D-Print ermöglichen.

Disclaimer: Dieser Beitrag ist als gesponserter Artikel im Rahmen der Premium-Partnerschaft zwischen CT CoreTechnologie GmbH und dem 3D-grenzenlos Magazin entstanden. Inhaltlich verantwortlich ist CT CoreTechnologie GmbH.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop