Das 3D-Druck-Unternehmen Vertico hat mit der SlicerXL eine Software für das Schneiden für großformatige 3D-Druck-Objekte vorgestellt. Dieses soll die erste Hürde des Großdrucks beseitigen und ist für einfache Geometrien gedacht. SlicerXL steht ab heute zur Verfügung.
Der 3D-Druck großformatiger Objekte ist für viele produzierende Unternehmen ein Segen. Doch das Schwierige ist nicht die Wahl der 3D-Drucker. Der erste Schritt, das Slicen, ist bei großformatigen 3D-Drucken oftmals noch eine große Herausforderung. Die neue jetzt vorgestellte Online-Slicing-Software SlicerXL (www.slicerxl.com) will das ändern, wie das Unternehmen Vertico dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung mitteilt.
Details zu SlicerXL
Volker Ruitinga, Gründer von Vertico, erklärt:
„Unsere ersten Programmierversuche für den Großdruck waren eine Katastrophe. Wir haben uns auf vorhandener Software für den Desktop-Druck verlassen. Jetzt, einige Jahre später, machten wir slicerXL.com, damit diese Barriere für andere Pioniere entfernt wird.“
Bei der Nutzung der Desktop-Slicer besteht beim großformatigen 3D-Druck oft das Problem, dass zu viele Koordinaten generiert werden. Größere Maschinen, die diese Pfade versuchen abzubilden, ruinieren den Druck. Der Übergang zwischen den Schichten beim Druck im großen Maßstab ist aber viel wichtiger als bei kleinformatigen Objekten, da hier die Naht einer ganzen anderen Physik ausgesetzt ist.
In den erweiterten Funktionen von SlicerXL können die Einstellungen wie Nahtposition und Übergangsabstand angepasst werden. Die Software basiert auf der Verwendung des Grasshopper-Plugins für visuelle Codierung im CAD-Programm Rhinoceros 3D. Zahlreiche bekannte 3D-Druckunternehmen entwickelten die Software auf dieser Basis. Die Rechenleistung war lange Zeit für die Offline-Programmierung reserviert, wodurch es weniger zugänglich ist.

Der Projektpartner Packhunt.io hat mit seiner Cloud-basierten Computerplattform die Möglichkeit, Tausende von Berechnungen aus der Cloud zu machen, wo die Software jedem in seinem Internetbrowser zur Verfügung steht. Dazu heißt es:
„Mit unserer Technologie können 3D-Modelle online bearbeitet und angepasst werden. SlicerXL ist ein tolles Beispiel für das, was unsere Plattform zu bieten hat. Es zeigt die Leistungsfähigkeit von Cloud-basierter parametrischer Software.“
SlicerXL ist kostenlos
Vertico hatte Probleme dabei, mit Desktop-Druckersoftware geeigneten Code zu generieren. Im Rahmen eines Hackathons erhielt das Unternehmen Hilfe. Die Ergebnisse stellten sie kostenlos zur Verfügung. Einer der Hauptverantwortlichen war der Forscher Iman Hadzhivelcheva von der Saxion Hogeschool in Enschede.

Die Projektpartner arbeiten erneut zusammen, um die Entwicklung weiterzubringen. Mit Hilfe von Regieorgaan SIA konnte Saxion einen Slicer herstellen, der für die Cloud geeignet ist. Um das Ökosystem am Laufen zu halten, wollen sie mit dem Projekt einen Teil ihres Wissens und ihrer Erfahrung kostenlos zur Verfügung stellen.
Iman Hadzhivalcheva, Forscher an der Saxion Hogeschool, sagt dazu:
„Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Industrie und Wissenschaft arbeiten können gemeinsam Innovationen entwickeln und verbreiten.“
Mit SlicerXL soll die erste Hürde des Großdrucks beseitigt werden. Es ist jedoch nicht für komplexe Geometrien geeignet. Ab dem 1. Dezember 2020 kann SlicerXL eingesetzt werden. Über die weitere Entwicklung zur Software berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).