SPEE3D LogoDas australische 3D-Druck-Unternehmen SPEE3D hat sich etwas Besonderes einfallen lassen und mit dem SPEE3DCraft einen End-to-End-Simulator für die Metallherstellung angekündigt. In einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin erklärt das Unternehmen, dass der Simulator Handwerkern und 3D-Druck-Enthusiasten eine intuitive virtuelle Erfahrung mit realen Metall-3D-Druck-Methoden mit von SPEE3D entwickelten Werkzeugen und Geräten ermöglicht.

Details zu SPEE3DCraft

Der SPEE3DCraft-Simulator wurde über einen Zeitraum von mehreren Monaten entwickelt und von Additive Manufacturing Experten begutachtet. Dadurch wollte das SPEE3D seinen Benutzern die bestmögliche authentische AM-Erfahrung bieten. Der Multi-Level-Simulator erlaubt es Einzelpersonen mit der SPEE3D-Technologie und -Maschinen zu interagieren, um Metallteile zu entwerfen, zu drucken, nachzubearbeiten und zu erhalten.

SPEE3D CTO und Mitbegründer Steven Camilleri erklärt:

„Es sieht aus wie ein Spiel. Es hat ebene Umgebungen. Eine zeitliche Herausforderung. Gleichzeitig ist es aber kein wirkliches Spiel, da dieser Simulator zeigt, was Metall-3D-Druck tatsächlich beinhaltet. Wir hoffen, dass dieser Simulator den Menschen einen hilfreichen Einblick in die Prozesse von SPEE3D gibt und wie sie ihn nutzen können, um sich selbst und ihrer eigenen Branche zu helfen.“

Hochgeschwindigkeits-Metall-3D-Druck wie im echten Leben

Für die Entwicklung des SPEE3DCraft-Simulators haben die Entwickler den Prozess der Hochgeschwindigkeits-Metall-3D-Drucktechnologie von SPEE3D in eine funktionierende virtuelle Anwendung integriert. Die Simulationen befinden sich auch an Standorten, wo der 3D-Druck von SPEE3D auch im echten Leben funktioniert, wie im australischen Outback. Wir haben über den Einsatz des 3D-Druckers im australischen Outback berichtet.

Kurz vor dem Start des Simulators am 16. April 2021 wird der offizielle Trailer von SPEE3DCraft veröffentlicht. SPEE3D hat außerdem bekannt gegeben, dass der WarpSPEE3D-3D-Drucker des Unternehmens nun auch in Lateinamerika eingesetzt wird. Mit einem kostenlosen 3D-Druck-Newsletter-Abonnement bleiben Sie zu allen Neuheiten im Bereich der Additiven Fertigung auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert