Auf Kickstarter wird derzeit von Wobble Works ein 3D-Druck-Stift namens ChefDoodler vorgestellt, der Zucker für die Herstellung aller Arten von Kreationen einsetzt. Wobble Works hat 2013 den ursprünglichen 3D-Druck-Stift, den 3Doodler auf den Markt gebracht.

ChefDoodler für Zuckerbäcker und Naschkatzen

Der ChefDoodler extrudiert Zucker, um daraus komplizierte Zuckerstrukturen in verschiedenen Farben herzustellen. Er ist zu einem Preis von 79 US-Dollar (72,79 Euro) erhältlich. Mit dem Stift können Muffins verziert, Süßigkeiten und andere Speisen dekoriert oder hergestellt werden. Der ChefDoodler lässt sich mit Schablonen auf einer durchsichtigen Silikonmatte verwenden. Es ist möglich, Bilder unter die Matte zu kopieren und so spezifische Designs zu erhalten. Mit dem Schnellmodus können Anwender größere Elemente und Füllgeometrien und im Langsammodus detaillierte Zeichnungen in Zucker realisieren.

Der ChefDoodler ist mit austauschbaren Düsen und einer Reinigungsbürste ausgestattet. Bis zu fünf unterschiedliche Isomaltzuckerkapseln können in einem einzigen Stift beladen werden. Vorstellbar wäre es zum Beispiel, unterschiedliche Farbtöne in derselben Kreation zu verwenden und diese durch das Wechseln zwischen den einzelnen Patronen zu vermischen. Das Farbangebot besteht aktuell aus den Farben Karotte, Rose, Wald, Traube und Kristall. 200 Gramm der Isomalt-Kapseln sollen für ungefähr 14,99 US-Dollar (13,86 Euro) erhältlich sein.

Ob der ChefDoodler ähnlich erfolgreich wird wie der 3Doodler ist fraglich. Dennoch können wir uns vorstellen, dass er für leidenschaftliche Zuckerbäcker oder Naschkatzen mit einem Faible für Technik ein nützliches Tool sein kann. Neben dem ChefDoodler gibt es auch andere additive Fertigungswerkzeuge, die in der Küche einsetzbar sind. Der Hersteller chocolate³ hat mit dem „choc mate 2“ vor einiger Zeit seinen Schokoladen-3D-Drucker vorgestellt. Vor mittlerweile 7 Jahren haben wir den Pfannkuchen-3D-Drucker „PancakeBot“ präsentiert. Sehr beliebt sind die Produkte von Sugar Lab, die ihre 3D-gedruckten Köstlichkeiten aus Zucker der breiten Masse zugänglich gemacht haben.

Das ursprüngliche Kampagnenziel von 50.000 US-Dollar (rund 46.000 Euro) für den ChefDoodler wurde bereits übertroffen. Bisher (Stand 14.06.2023) liegt der gesammelte Betrag bei rund 52.209 Euro. Bleiben Sie mit einem Abonnement unseres Newsletters über 3D-Druck-Themen informiert.

Videovorstellung ChefDoodler

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert