Das Unternehmen APWORKS, ein Dienstleister im Bereich der additiven Fertigung, hat kürzlich das Farsoon FS422M-4 Metall-3D-Drucksystem in Betrieb genommen. Dieses industrielle AM-System vom chinesischen Hersteller Farsoon Technologies zeichnet sich durch seine vier Laser aus und wurde über die Weihnachtszeit in den Einrichtungen von APWORKS installiert. APWORKS plant, die Technologie zur Herstellung komplexer Metallteile, insbesondere im Bereich der Luft– und Raumfahrt, einzusetzen und dabei auf das Material Scalmalloy zurückzugreifen. Farsoon kündigte weiterhin in der Pressemitteilung an, die Zusammenarbeit mit APWORKS fortzusetzen, um langfristige Innovationen, gesteigerte Produktionskapazitäten und zuverlässige sowie nachhaltige Serienproduktion zu fokussieren.

Von der Luft- und Raumfahrt bis zum Motorsport

APWORKS Mitarbeiter vor neuem Farsoon FS422M-4 Metall-3D-Drucksystem, Fokus auf fortschrittliche Luft- und Raumfahrtteile-Fertigung
Das Team von APWORKS präsentiert stolz ihren neuen Farsoon FS422M-4 Metall-3D-Drucker im Unternehmensgebäude, ein Meilenstein für die Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten im Bereich der additiven Fertigung. (Bild © APWORKS)

APWORKS, ehemals eine Tochtergesellschaft von Airbus, ist bereits mit Metall-Pulverbett-Fusions-3D-Drucktechnologien vertraut. Das Unternehmen wurde 2016 der erste Anwender des MetalFAB1-Systems von Additive Industries. Seitdem hat APWORKS begonnen, 3D-gedruckte Luft- und Raumfahrtteile zu zertifizieren und untersucht zudem den Einsatz von Metall-3D-Druck im Automobil- und Motorsportbereich. Mit dem Farsoon FS422M-4 strebt APWORKS an, diese Fortschritte zu erweitern und Anwendungen zu erschließen, die zuvor wirtschaftlich nicht machbar waren.

Ziel: Erweiterung des Anwendungsbereichs

Jon Meyer, CEO von APWORKS, äußerte sich begeistert über den Schritt mit FARSOON. Er glaubt, dass es ihnen ermöglichen wird, ihre Produktion von qualitativ hochwertigen Scalmalloy-Teilen auf die wirtschaftlichste Weise zu skalieren. „Unser Ziel war es schon immer, den Anwendungsbereich der Metall-Additiven Fertigung zu erweitern, der allgemein durch die Wirtschaftlichkeit des Prozesses begrenzt wurde“, fügte Meyer hinzu. Er betont, dass die Gesamtbetriebskosten und die Produktivität der AM-Systeme entscheidend dafür sind, in welchen Anwendungsbereichen sie Mehrwert schaffen können. Der Farsoon FS422M-4 biete einen signifikanten Vorteil in Bezug auf Gesamtbetriebskosten und Produktivität und ermögliche es, Anwendungen zu erschließen, die zuvor wirtschaftlich unattraktiv waren.

Mit der Lieferung der FS422M-4-Maschine an APWORKS hat Farsoon nun mehr als 1.000 Maschinenverkäufe erzielt, von denen die Hälfte mittelgroße bis große Formate (400mm und größer) sind.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert