Airbus setzt mit Unterstützung des Unternehmens Liebherr-Aerospace bei der Fertigung von Bauteilen für den Airbus A350 auf 3D-Drucker. Eines der ersten flugtauglichen Teile sind Halterungen für das Bugfahrwerk. Weitere 3D-gedruckte Bauteile sollen folgen.
News zum Thema
Airbus Helicopters fertigt ein 3 Meter langes Bauteil mit Unterstützung von einem German RepRap x400 3D-Drucker und reduziert so die Entwicklungskosten
Der deutscher 3D-Drucker-Hersteller German RepRap hat mit seinem x400 3D-Drucker dem Hersteller für Helikopter Airbus Helicopters dabei unterstützt Entwicklungskosten einzusparen. Mit Hilfe des 3D-Druckers kostengünstiger hergestellt werden konnte ein 3 Meter langes Trittbett, welches es Crew-Mitgliedern eines Helikopters vereinfacht, während des Flugs auf den Kufen eines Helikopters zu stehen.
Airbus kündigt Serienfertigung von Bauteil mit 3D-Druck an
Der europäische Hersteller und Konzern von Flugzeugen Airbus wird künftig Verriegelungswellen für die Türen des Airbus A350 mit 3D-Druck herstellen. 2200 Verriegelungswellen pro Jahr seien mit dem Metall-3D-Druckverfahren geplant. Der Wechsel zum 3D-Druck soll zu Kostenersparnissen führen. Auch der Treibstoffverbrauch soll durch die entstehende Gewichtsreduktion geringer ausfallen. Wir geben einen Einblick in die Fertigung und Prozesse von Airbus zur Serienfertigung mit 3D-Druck.
Größter 3D-Drucker in Bremen stellt metallische Luftfahrtkomponenten her
Das Bremer Institut für angewandte Strahlentechnik (BIAS) hat vor Kurzem eine neue Lichtbogen-Schweißanlage erhalten. Mit diesem, derzeit größten 3D-Drucker für metallische Luftfahrtkomponenten in Bremen, sollen unter anderem Komponenten für Airbus entstehen. Das Gerät nutzt das vom Anlagenhersteller Gefertec entwickelte 3DMP®-Verfahren.
Airbus fertigt Innenraum-Paneele mit 3D-Drucker und spart 15% Gewicht
Auf Bitte von Materialise wurde der Inhalt für diesen Beitrag vorübergehend entfernt. Wir werden den Beitrag in Kürze wieder für Sie freischalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Airbus und IBM bauen zusammen mit 3D-Druck einen KI-basierten Assistenten für Astronauten
Der 3D-Druck erweißt sich in der Raumfahrt immer häufiger als äußerst nützlich. Astronauten haben es auf ihren Missionen einfacher, Dinge auf Bedarf selbst vor Ort produzieren zu können, unter anderem Werkzeug. Missionen werden also kostengünstiger. Airbus und IBM haben jetzt in Kooperation mit Hilfe von 3D-Drucker CIMON entwickelt, einen Assistenten der mit künstlicher Intelligenz Astronauten auf ihren Missionen unterstützt.
Airbus und Arconic treffen Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung des Metall-3D-Drucks für den Flugzeugbau
Airbus und Arconic arbeiten zusammen, um den Metall-3D-Druck für den Flugzeugbau mit Titan- und Nickel-Objekten weiterzuentwickeln. Mehrere Kooperationsverträge wurden geschlossen und hohe Geldbeträge investiert, wurde im Zuge der formnext 2017 öffentlich. Die Forschungsarbeit geht gut voran und Prozesse wie Ampliforge bringen die Kooperationspartner dem Ziel näher, die additive Fertigung noch tiefer in die Fertigungsprozesse der Flugzeughersteller zu verwurzeln.
So entstand mit 3D-Druck ein Ventilblock für den Airbus A 380
Zusammen mit Liebherr hat der 3D-Drucker-Hersteller EOS mit Hilfe von Metall-3D-Druck einen Ventilblock für die primäre Flugsteuerung für den Airbus A 380 entwickelt, der die gleiche Leistung wie das konventionelle Bauteil bietet aber 35 Prozent weniger Gewicht aufweist und aus weniger Einzelteilen besteht. In dieser Fallstudie stellen wir den gesamten Produktentwicklungsprozess einmal genauer vor.
Finale Version des Airbus A350 XWB enthält Bauteil aus 3D-Drucker
Mit dem Titanbauteil aus dem 3D-Drucker befindet sich nun erstmals ein additiv gefertigtes Bauteil in der Serienproduktion einer Airbus 350 XWB Passagiermaschine.
Partnerprojekt 3i-PRINT zeigt am Beispiel eines VW Caddys Möglichkeiten des industriellen 3D-Drucks auf
Im Rahmen des Partnerprojektes 3i-PRINT realisierten namhafte Unternehmen wie beispielsweise Altair, APWORKS, EOS, csi entwicklungstechnik, GERG und Heraeus die Fertigung eines VW Caddy Vorderwagens mit einem 3D-Drucker.
3D Systems und Airbus präsentieren ersten 3D-gedruckten Radiofrequenz Filter für Satelliten
Gemeinsam mit der Europäischen Weltraumagentur ESA arbeiten Airbus und 3D Systems am ersten Radiofrequenz Filterprojekt. Dabei setzen die Unternehmen auf den 3D-Druck mittels DMP-Technologie.
Werkstoff Aerographit für Einsatz in Luft- und Raumfahrt getestet
Bereits im Jahr 2012 wurde der Werkstoff Aerographit entwickelt. Nun haben ihn Forscher der TU Hamburg-Harburg und Mitarbeiter von Airbus für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie getestet.
Stratasys Direct Manufacturing druckt Teile des Airbus A350 XWB
Das Unternehmen Stratasys Direct Manufacturing wurde vom Airbus mit dem 3D-Druck von Polymerbauteilen für den Airbus A350 XWB beauftragt. Welches Material zum Einsatz kommen soll und was sich der Flugzeughersteller davon verspricht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Erstmals wurde für die primäre Flugzeugsteuerung eines Airbus A380 eine Komponente aus dem 3D-Drucker eingesetzt
Liebherr-Aerospace hat zum ersten Mal für die primäre Flugzeugsteuerung eines Airbus A380 eine 3D-gedruckte Komponente eingesetzt. An der Entwicklung des Bauteils aus Titanpulver war neben Airbus selbst auch die TU Chemnitz beteiligt.
APWorks stellt beim BMW i8-Kundenevent die Möglichkeiten des 3D-Drucks vor
Beim BMW i8-Kundenevent stellte die Airbus-Tocher APWorks die Möglichkeiten der 3D-Drucker für die Luft-, und Raumfahrt sowie Medizintechnik und Automobilindustrie vor.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: