3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Komplexes Metallbauteil:

Liebherr-Aerospace stellt mit 3D-Druck Aktuator für Airbus A350 her

25. Juli 2022
Fertigungskammer des 3D-Druckers bei Liebherr-Aerospace

Der Airbus-Partner Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH hat ein besonders komplexes Bauteil für das Passagierflugzeug Airbus A350 erfolgreich mit Metall-3D-Drucker hergestellt und geliefert. Schon in der Vergangenheit haben Airbus und Liebherr-Aerospace zusammengearbeitet, um die Vorteile des 3D-Drucks für Flugzeuge zu nutzen. Wir fassen das Wichtigste zu diesem Thema zusammen.

Recycling im Orbit:

Airbus und ESA schicken 2023 ersten Metall-3D-Drucker namens „Metal3D“ zur Raumstation ISS

16. Juni 2022
Bausatz Reflektoren

Das europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus und die ESA planen mit dem Metal3D einen ersten Metall-3D-Drucker auf der Raumstation ISS zu installieren. Damit will das Unternehmen erstmals den 3D-Druck von Metallobjekten im Weltraum möglich machen. Langfristiges Ziel ist es, unter anderem Satelliten im All zu recyceln und daraus neue Komponenten im All zu drucken.

Von der EASA luftfahrtzertifiziert:

Lufthansa Technik und Premium AEROTEC stellen weltweit erstes 3D-gedrucktes lasttragendes Metallteil vor

13. Juni 2022
3D-gedruckter A-Link

Die Lufthansa Technik und Premium AEROTEC haben eigenen Angaben zu Folge das weltweit erste, mit einem 3D-Drucker hergestellte, lasttragende Metallteil hergestellt. Das Bauteil wurde für den Einsatz im Flugzeug zugelassen und zeigt, dass auch strukturrelevante Metallteile für den Einsatz außerhalb der Kabine additiv gefertigt und für den Flugbetrieb durch die EASA zugelassen und luftfahrtzertifiziert werden können. Ein Meilenstein in der additiven Fertigung für die Luftfahrtindustrie.

Auftrag von Airbus Defence & Space:

3D Systems nutzt 3D-Druck zur Herstellung von Telekommunikationssatelliten OneSat

31. Mai 2022
3D Systems DMP Factory 500 alle Module

Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems wurde von Airbus Defence and Space mit der Herstellung von Komponenten für den Telekommunikationssatelliten OneSat beauftragt. 3D Systems hat dafür eine Additive Manufacturing-Fertigungslösung mit seinem 3D-Drucker DMP Factory 500 vorgestellt.

Bis 400 km/h schnell:

CATEC setzt auf 3D-Druck beim hinteren Rumpf des Airbus Helicopters RACER

11. Februar 2022
Team von CATEC mit den 3D-gedruckten Teilen

CATEC ist verantwortlich für die Konstruktion und Produktion des hinteren Rumpfs des vom Unternehmen Airbus Helicopters entwickelten, experimentellen Hochgeschwindigkeits-Flugschraubers RACER. Der RACER erreicht eine Reisegeschwindigkeit von 400 km/h. Damit eignet er sich für den Einsatz als Flugzeug für medizinische Notfalltransporte sowie Such- und Rettungseinsätze und muss äußersten Belastungen standhalten.

3D-Druck in der Luftfahrt:

Materialise und EOS erhalten Zertifizierung für den 3D-Druck von Airbus-Bauteilen

28. Mai 2021
Männer an 3D-Druckern

Das niederländische Unternehmen Materialise hat von Airbus erneut die Zertifizierung für den 3D-Druck von lasergesinterten Bauteilen erhalten. Dabei verwendet es das schwer entflammbare Polyamid PA 2241 FR vom Hersteller EOS. Die Zusammenarbeit von Materialise mit Airbus begann bereits vor mehreren Jahren mit der Einführung eines FDM-3D-Drucker für A350-Airbus-Systeme und weitete sich jährlich aus.

Unternehmenskooperation:

Stratasys und Airbus weiten ihre Zusammenarbeit beim 3D-Druck von Polymerteilen für die Kabinenausstattung aus

3. März 2021
Produktionsstätte von Airbus A320

Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller Stratasys gab bekannt, dass das Unternehmen eine Vertragsverlängerung für die Produktion von 3D-gedruckten Polymerteilen für die Kabinenausstattung für Airbus-Flugzeuge erhalten hat. Der Vertrag wird dabei auf Ersatzteile für die Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) sowie auf Bauteile für Flugzeugplattformen (wie A300, A330, A340 und A320) zusätzlich zum A350 ausgedehnt.

Meilenstein:

Premium AEROTEC und GE Additive gelingt Zertifizierung für den 3D-Druck von Titanbauteilen mit korrespondierenden Lasern für die Luftfahrt

18. November 2020
3D-Druckobjekte und GE Additive Concept Laser M2

Premium AEROTEC und GE Additive erreichten vor Kurzem die erfolgreiche Zertifizierung des 3D-Drucks von Titanbauteilen mit korrespondierenden Lasern. Damit haben die beiden Unternehmen einen weiteren Meilenstein für die additive Serienfertigung in der Luftfahrt erreicht. Weitere Schritte, um die additive Serienfertigung für ein erweitertes Teilespektrum attraktiv zu machen, sind geplant.

Sicherung von Lieferketten während Coronavirus-Pandemie:

Airbus beauftragt 3D-Druck-Unternehmen Titomic mit additiver Fertigung von Flugzeugkomponenten

12. April 2020
weltweit größter Metall-3D-Drucker

Das europäische Luftfahrtunternehmen Airbus aus Frankreich hat seit Jahren mit dem 3D-Druck von Bauteilen für Flugzeuge Erfahrung gesammelt. In Zeiten, in denen die Coronavirus-Pandemie Lieferketten lahmlegt, gab Airbus beim 3D-Druck-Unternehmen Titomic weitere Flugzeugkomponenten aus dem 3D-Drucker in Auftrag.

Über 20 3D-Drucker im Dauereinsatz:

Airbus Spanien stellt Produktion auf Schutzvisiere aus dem 3D-Drucker um, im Kampf gegen die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus

9. April 2020
3D-gedruckte Rahmen und Mitarbeiter von Airbus

An den Airbus Standorten in Spanien wurde die Produktion umgestellt und seit Kurzem Visiere für den Gesichtsschutz mit dem 3D-Drucker hergestellt. Mit den 3D-gedruckten Visiren soll das medizinische Personal in den spanischen Krankenhäusern vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus besser geschützt werden. Über 20 3D-Drucker sind im Dauereinsatz. Mehrere Hundert Schutzvisire wurden bereits ausgeliefert.

Flugzeugbau:

Alle Airbus A350 XWB-Flugzeuge erhalten Serienteile aus dem 3D-Drucker

4. April 2019

Das Unternehmen Premium AEROTEC fertigt für den europäischen Luftfahrtkonzern Airbus Serienteile für den Airbus A350 XWB mit dem 3D-Drucker. Damit erhöht Airbus den Anteile seine 3D-gedruckten Bauteile in seinen Flugzeugen. Airbus hatte im Jahr 2016 das Ziel geäußert, 50% seiner Flugzeugkomponenten zukünftig mit 3D-Drucker herzustellen.

3D-Druck in der Industrie:

Airbus Helicopters fertigt ein 3 Meter langes Bauteil mit Unterstützung von einem German RepRap x400 3D-Drucker und reduziert so die Entwicklungskosten

9. Oktober 2018
Endstück und Verbindungsstück des Trittbretts

Der deutscher 3D-Drucker-Hersteller German RepRap hat mit seinem x400 3D-Drucker dem Hersteller für Helikopter Airbus Helicopters dabei unterstützt Entwicklungskosten einzusparen. Mit Hilfe des 3D-Druckers kostengünstiger hergestellt werden konnte ein 3 Meter langes Trittbett, welches es Crew-Mitgliedern eines Helikopters vereinfacht, während des Flugs auf den Kufen eines Helikopters zu stehen.

2200 Verriegelungswellen pro Jahr für den Airbus A350 geplant:

Airbus kündigt Serienfertigung von Bauteil mit 3D-Druck an

25. September 2018
Airbus Verriegelungswellen 3D-Druck

Der europäische Hersteller und Konzern von Flugzeugen Airbus wird künftig Verriegelungswellen für die Türen des Airbus A350 mit 3D-Druck herstellen. 2200 Verriegelungswellen pro Jahr seien mit dem Metall-3D-Druckverfahren geplant. Der Wechsel zum 3D-Druck soll zu Kostenersparnissen führen. Auch der Treibstoffverbrauch soll durch die entstehende Gewichtsreduktion geringer ausfallen. Wir geben einen Einblick in die Fertigung und Prozesse von Airbus zur Serienfertigung mit 3D-Druck.

3DMP®-Verfahren nutzt Draht statt Pulver:

Größter 3D-Drucker in Bremen stellt metallische Luftfahrtkomponenten her

20. Juli 2018
Neue Lichtbogen-Schweissanlage am BIAS

Das Bremer Institut für angewandte Strahlentechnik (BIAS) hat vor Kurzem eine neue Lichtbogen-Schweißanlage erhalten. Mit diesem, derzeit größten 3D-Drucker für metallische Luftfahrtkomponenten in Bremen, sollen unter anderem Komponenten für Airbus entstehen. Das Gerät nutzt das vom Anlagenhersteller Gefertec entwickelte 3DMP®-Verfahren.

"Hallo, mein Name ist CIMON":

Airbus und IBM bauen zusammen mit 3D-Druck einen KI-basierten Assistenten für Astronauten

7. März 2018
Cimon hat viele Aufgaben

Der 3D-Druck erweißt sich in der Raumfahrt immer häufiger als äußerst nützlich. Astronauten haben es auf ihren Missionen einfacher, Dinge auf Bedarf selbst vor Ort produzieren zu können, unter anderem Werkzeug. Missionen werden also kostengünstiger. Airbus und IBM haben jetzt in Kooperation mit Hilfe von 3D-Drucker CIMON entwickelt, einen Assistenten der mit künstlicher Intelligenz Astronauten auf ihren Missionen unterstützt.

Forschungen für die Luftfahrtindustrie:

Airbus und Arconic treffen Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung des Metall-3D-Drucks für den Flugzeugbau

17. November 2017
Arconic und Airbus arbeiten zusammen

Airbus und Arconic arbeiten zusammen, um den Metall-3D-Druck für den Flugzeugbau mit Titan- und Nickel-Objekten weiterzuentwickeln. Mehrere Kooperationsverträge wurden geschlossen und hohe Geldbeträge investiert, wurde im Zuge der formnext 2017 öffentlich. Die Forschungsarbeit geht gut voran und Prozesse wie Ampliforge bringen die Kooperationspartner dem Ziel näher, die additive Fertigung noch tiefer in die Fertigungsprozesse der Flugzeughersteller zu verwurzeln.

Fallstudie:

So entstand mit 3D-Druck ein Ventilblock für den Airbus A 380

26. Oktober 2017
Ventilblock Airbus

Zusammen mit Liebherr hat der 3D-Drucker-Hersteller EOS mit Hilfe von Metall-3D-Druck einen Ventilblock für die primäre Flugsteuerung für den Airbus A 380 entwickelt, der die gleiche Leistung wie das konventionelle Bauteil bietet aber 35 Prozent weniger Gewicht aufweist und aus weniger Einzelteilen besteht. In dieser Fallstudie stellen wir den gesamten Produktentwicklungsprozess einmal genauer vor.