Aurora Labs sichert sich 3,15 Millionen Euro zur Weiterentwicklung seiner Metall-3D-Drucker
Investoren und Expansionen
In einer erfolgreichen Finanzierungsrunde erhielt das Unternehmen Aurora Labs 3,15 Millionen Euro. Der australische Hersteller für preiswerte Metall-3D-Drucker will mit dem Millionenbetrag die LFT- und RMT-Technologie weiterentwickelt werden. Im Moment arbeitet Aurora Labs am RMP1 3D-Metalldrucker, der bald von ersten Beta-Kunden in Empfang genommen wird.
Der australische 3D-Drucker-Hersteller Aurora Labs konnte erfolgreich eine weitere Finanzierungsrunde abschließen und erhielt 5 Millionen australische Dollar (umgerechnet 3,15 Millionen Euro). Zur Finanzierung verkaufte der Hersteller laut einem Artikel von ProPrint.com Unternehmensanteile. Das Kapital dient dazu, 3D-Metalldrucker weiterzuentwickeln, indem die 3D-Druckttechnologien LFT und RMT optimiert werden.
3D-Metalldrucker RMP1 in Entwicklung
Zurzeit befindet sich der 3D-Metalldrucker RMP1 in der Entwicklung. In Kürze sollen erste Beta-Kunden den RMP1 erhalten. Er ist mit der RMP-3D-Drucktechnologie des Unternehmens ausgestattet und kann bis zu 30 Kilogramm Material pro Stunde verarbeiten, bewirbt der australische Hersteller seinen Metalldrucker. Die gleiche Drucktechnik verwendet LFT, was zu einer Verarbeitung von bis zu 1000 Kilogramm pro Stunde führt.
Der Bauraum des RMP1 3D-Metalldruckers beläuft sich auf 450 mm Durchmesser und 450 mm Bauhöhe. Die LFT-Variante kann Objekte mit einer Größe von 2500 x 1500 1000 mm drucken. Einen neuen 3D-Großformatdrucker für den Metalldruck stellte das Unternehmen im Februar 2018 vor, der metallische Objekte mit der Large Format Technology (LFT) fertigt. Aurora Labs, das 2014 gegründet wurde, sammelte erfolgreich auf Kickstarter Geld für seine ersten drei 3D-Metalldrucker. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Verkauf preiswerter 3D-Metalldrucker.
Video zum RMP1 Metalldrucker von Aurora Labs
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt. Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
3D-Drucker eröffnen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten, und Lampenschirme gehören zu den beliebtesten Projekten, um Räume individuell zu gestalten. In diesem Beitrag werden sechs kostenlose 3D-Druckvorlagen für moderne Lampenschirme vorgestellt, [...]
Von kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu praktischen Alltagshilfen – entdecken Sie 10 kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen für alle Katzenliebhaber und -besitzer. Egal, ob Ihre Katze ein komfortables Laufrad zum Austoben, eine selbstreinigende [...]
In wenigen Tagen enden die Ferien in den ersten Bundesländern. Einige Kinder werden ihre schulische Laufbahn beginnen, während andere in die nächste Klasse aufsteigen oder ihre Schule wechseln. Wir haben [...]