Lithoz, mit Sitz in Wien, Österreich, hat eine zweite industrielle CeraFab Additive Manufacturing-Maschine bei den Sandia National Laboratories in Albuquerque, New Mexico, USA, installiert. Durch die fortschrittliche Technologie von Lithoz ist es Sandia nun möglich, Bauteile mit bisher unerreichbaren Geometrien deutlich schneller zu fertigen. Komponenten, deren Herstellung früher Monate dauerte, können nun innerhalb einer Woche und zu einem Zehntel der Kosten im Vergleich zu konventionellen Produktionsprozessen produziert werden.

Forschung und Entwicklung im 3D-Druck von Keramik

Das Team von Sandia National Laboratories neben der zweiten Lithoz CeraFab S65 3D-Druckmaschine
Das Team der Sandia National Laboratories steht neben der zweiten installierten CeraFab S65 3D-Druckmaschine von Lithoz. Diese Technologie ermöglicht die schnelle und kostengünstige Herstellung komplexer keramischer Bauteile. (Bild © Lithoz GmbH)

Sandia plant, die Forschung und Entwicklung im Bereich der additiv gefertigten Keramik weiter auszubauen und die Produktion optimierter AM-Keramikkomponenten mithilfe mehrerer Lithoz-AM-Maschinen und keramischer Materialien zu intensivieren. Die CeraFab S65, eine industrielle 3D-Druckmaschine von Lithoz, ermöglicht die serielle Fertigung hochkomplexer keramischer Bauteile. Dank des hohen Automatisierungsgrades des Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM)-Prozesses konnte Sandia die Herstellungskosten auf ein Zehntel der bisherigen Kosten senken.

Shawn Allan, Vizepräsident von Lithoz America, sagt dazu:

„Durch die Kombination der LCM-Technologie mit den attraktiven Materialeigenschaften der AM-Keramik haben Sandia bereits die Tür zum Druck von keramischen Formen und Teilen geöffnet, die zuvor unmöglich zu produzieren waren. Wir freuen uns darauf, ihre zukünftigen Errungenschaften mit der erweiterten Kapazität eines zweiten Lithoz-Druckers zu sehen!“

Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten strebt Sandia eine führende Position in der additiven Fertigung von Keramik an. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Industriebereiche haben, die auf komplexe und maßgeschneiderte keramische Komponenten angewiesen sind.

Was denken Sie über den Einsatz von 3D-Druck in der Keramikfertigung? Hinterlassen Sie einen Kommentar oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um über alle Neuheiten weltweit zum 3D-Druck informiert zu bleiben.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert