Termignoni, ein italienischer Motorradauspuffhersteller, hat die Markteinführungszeit seiner Motorradauspuffanlagen laut einer Pressemitteilung mit dem F770 3D-Drucker von Stratasys von einigen Wochen auf wenige Tage verkürzt sowie die Produktionskosten gesenkt. Statt die Produktion von Prototypenteilen teuer auszulagern, konnte Termignoni mit dem Stratasys-System unternehmensintern produzieren. Der italienische Automobilzulieferer SuperStile nutzt ebenfalls einen Stratasys F770 3D-Drucker.

Bis zu 50 % Zeitersparnis

Termignoni bietet Aftermarket-Systeme für Verbrauchermarken wie Ducati, KTM, Yamaha und Honda in den Bereichen Leistung, Gewichtsreduzierung und Akustik.

3D-Drucker F770 und 3D-gedruckte große Teile aus ASA
Termignoni hat für den 3D-Druck ein F770-AM-System von Stratasys erworben (im Bild: F770 3D-Drucker und Beispielteile)(Bild © Termignoni / Stratasys).

Außerdem unterstützt das Unternehmen Motorrad-Rennwettbewerbe in verschiedenen Serien auf der ganzen Welt. Die Zeit bis zur Markteinführung im Aftermarket-Bereich ist laut Termignoni „enorm wichtig“ sei. Kommt ein neues Motorrad auf den Markt, haben Unternehmen nur ein begrenztes Zeitfenster, Ersatzteile für den Ersatzteilmarkt freizugeben, um den Umsatz zu maximieren.

Mit dem 3D-Drucker F770 müssen Hersteller laut Stratasys dank des großen Bauvolumens von 1.000 x 610 x 610 mm weniger Teile zusammenkleben, was Ungenauigkeiten, Ineffizienz und andere Fehler verringert. Die Baukammer ermöglicht den 3D-Druck ganzer Komponenten als einzelnes Stück. Termignoni erklärt, dass es mit dem 3D-Drucker im Vergleich zum bisherigen Outsourcing-Modell 50 % an Kosten einsparen konnte.

Komplexe Strukturen durch F770 Stratasys 3D-Drucker möglich

Laut Ernesto Marinelli, General Manager und Produkt- und technischer Direktor bei Termignoni, nutzt das Unternehmen ASA-Thermoplast, das stabilere Ergebnisse mit einem besseren Oberflächenbild führt als bestimmte andere Materialien. Die löslichen Trägermaterialien, die das Team mit ASA verwendet, ermöglichen die Gestaltung komplexer interner Strukturen. Das Team von Termignoni konnte ein Ökosystem von Fähigkeiten schaffen, das auf dem Stratasys F770 3D-Drucker basiert.

Marinelli steht mit den Armen verschränkt vor dem Motorrad
Der F770 3D-Drucker verhalf dem italienischen Unternehme Termignoni zu deutlichen Zeit- und Kostenersparnissen (im Bild: Marinelli vor Motorrad, Arme vor der Brust verschränkt)(Bild © Termignoni / Stratasys).

Marinelli sagte:

„Die Möglichkeit, schnell 3D-Drucke durchzuführen, zu testen, Überarbeitungen vorzunehmen usw., schafft einen deutlichen Zeitvorteil. Jetzt ist der Prozess einfacher, schneller und damit kostengünstiger. Wir haben eine Reihe von Produktionsanlagen mitgebracht, die wir früher extern gekauft haben. Durch die Kombination der F770 beispielsweise mit Metall-Laserschneidern und CNC-Maschinen können Teile wie Vorrichtungen und Zubehör für Produktions- und Messprozesse intern fertiggestellt werden.“

Video zu Stratasys 3D-Drucker F770

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert