Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems und SWANY Co., Ltd. geben in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, ihre Zusammenarbeit bekannt. Gemeinsam wollen sie den großformatigen 3D-Druck mit Pelletextrusion in Japan fördern. SWANY wird im Oktober 2023 ein neues Demo-Center in Tomigata eröffnen, in dem der 3D-Drucker EXT 1070 Titan Pellet (ehemals Titan Atlas 2.5 HS) von 3D Systems präsentiert wird, der erste 3D-Drucker seiner Art in Japan.

Additive und subtraktive Produktion großformatiger Teile

EXT Titan 1070
SWANY hat den Pelletdrucker EXT Titan 1070 (im Bild) für sein Demo-Center erworben (Bild © 3D Systems).

Im Demo-Center wollen die Partner die Möglichkeiten des 3D-Druckers für effiziente additive und subtraktive Produktion großformatiger Teile zeigen. SWANY wird außerdem 3D-Druck-Services wie zum Beispiel Designunterstützung für den asiatisch-pazifischen Raum anbieten. 3D Systems und SWANY wollen neue Druckparameter entwickeln, um zusätzliche Massenproduktions- und recycelte Pelletmaterialien einsetzen zu können. Auf nachhaltigere Weise soll so ein breiteres Anwendungsspektrum mit Upcycling Workspace™ (UCWS) abgedeckt werden. Das kürzlich veröffentlichte Rahmenwerk, das UCWS mit dem örtlichen Sozialrat und einigen Unternehmen erarbeitet hat, soll die nachhaltige Produktion fördern.

Laut 3D Systems bieten die 3D-Drucker der Marke EXT Titan Pellet eine bis zu zehnfache Verringerung der Materialkosten und eine größere Auswahl funktionaler Materialien, was bei der Produktion großer Teile Kosteneinsparungen und hohe Druckgeschwindigkeiten ermöglicht. Kunden können den EXT Titan Pellet mit Doppel-Pelletextrudern und Filamentextrudern aufrüsten oder sich für den Einbau eines CNC-Frässpindel-Werkzeugkopfes entscheiden. Die hochpräzise 3-Achsen-Spindel erlaubt eine hochpräzise Oberflächenbearbeitung, die sich auf hohe Oberflächengüte und Maßgenauigkeit konzentriert.

SWANY hat den Pelletdrucker EXT Titan 1070 für sein Demo-Center erworben, der über additive als auch subtraktive Werkzeugköpfe – einen Pelletextruder und eine Frässpindel verfügt. Durch die Kombination dieser Fähigkeiten in einem Drucker hat SWANY nun die Möglichkeit, seinen Kunden großformatige Teile (z. B. großformatige Modelle, Formen, Produktionsserien, funktionale Prototypen) zu bieten, die über eine fertigungsgerechte Genauigkeit, Oberflächenqualität und Wiederholbarkeit verfügen.

Stimmen der Verantwortlichen

Yoshihiro Hashizume, Präsident und CEO von SWANY, sagte:

„Bei der Produktion großer Kunststoffteile für unsere Kunden standen wir immer wieder vor der Herausforderung, Formen mit enormer Geschwindigkeit und auf kosteneffiziente Weise herzustellen. Daher konnten wir diesen Anfragen oft nicht nachkommen und mussten Aufträge abweisen. Wir glauben, dass der EXT 1070 Titan Pellet von 3D Systems das einzige Gerät ist, das diese Herausforderung meistern kann. Durch unsere Zusammenarbeit mit 3D Systems in unserem neuen Demo-Center sind wir zuversichtlich, dass die Drucker der Marke EXT Titan Pellet eine große Veränderung in Japans heimischem Produktionsumfeld für die Massenproduktion ermöglichen werden.“

Dennis Jung, VP, APAC Sales, 3D Systems, fügte hinzu:

„Wir haben in vielen Branchen und Regionen einen dramatischen Anstieg des Interesses an unseren Druckern der Marke EXT Titan Pellet festgestellt. Unter den Herstellern besteht ein zunehmender Wunsch, nachhaltigere Geschäftspraktiken einzuführen, und die additive Fertigung kann bei diesen Bemühungen eine wichtige Rolle spielen. Unsere Extrusionstechnologie ermöglicht es Herstellern, schnell Werkzeuge, Modelle und Endnutzungsteile aus kostengünstigen thermoplastischen Pelletrohstoffen herzustellen. Die Ingenieure von SWANY verfügen über umfangreiche Kenntnisse, Know-how und Erfahrungen mit der additiven Fertigung, mit Pelletrohstoffen und subtraktiver Bearbeitung, wie ihre 3D-gedruckte Spritzgussanwendung „DigitalMold ®“ zeigt. Die Kombination aus Digital Mold und den Fähigkeiten des EXT Titan Pellet zeigt, warum unsere erste Maschine in Japan bei SWANY installiert wird. Ich bin froh, dass SWANY diese Technologie übernimmt und freue mich darauf zu sehen, welche neuen Anwendungen wir durch unsere Zusammenarbeit ansprechen können.“

Multi-Material-3D-Druck mit der Titan-Serie von 3D Systems

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert