Bereits im Juni letzten Jahres startete Amazon.com eine eigene Kategorie zum 3D-Druck. Neben Büchern, Computern, Kleidung und Beauty-Artikeln fand sich plötzlich der 3D-Druck im Auswahlbereich des Versand-Giganten. In der 3D-Drucker-Branche galt der Schritt von Amazon damals bis heute als wichtiger Meilenstein die 3D-Drucker weiter in Richtung Massenmarkt zu führen.

Jetzt, ein dreiviertel Jahr später, startet Amazon.com eine Kooperation mit 3DLT, einem der weltweit führenden Online-Marktplätze für 3D-Druckvorlagen. Der nächste Schritt von Amazon den 3D-Druck weiter an den Mainstream heranzuführen? Definitiv ja. Amazon plant mit der Kooperation den 3DLT den Ausbau der Verkaufsmöglichkeiten 3D-gedruckter Objekte, Zubehör und 3D-Drucker selbst auf Amazon. 3DLT hat dafür auf Amazon.com eine eigene Sektion erhalten.
Amazon-User finden auf der Shop-Seite von 3DLT vor allem mit einem 3D-Drucker erstellte Objekte, wie Schmuck, Dekoration oder Technik-Zubehör, wie Adapter oder Handyhüllen. In Anbetracht der Fülle interessanter 3D-Druckvorlagen auf 3DLT.com ist das Sortiment aktuell noch ausbaufähig. Als Versuch, die Absatzmöglichkeiten von 3D-Druckobjekten über den Verkaufskanal Amazon zu messen, ist das Projekt aber auch mit dem eher mauen Sortiment zu begrüßen. Das aktuelle Sortiment von 3DLT auf Amazon.com kann hier eingesehen werden³*.
Für Amazon in Deutschland sind Projekte dieser Art aktuell nicht vorgesehen oder in Planung. Der 3D-Druck ist dafür in Deutschland noch nicht weit genug entwickelt, so lautet scheinbar die Meinung der Entscheidungsträger beim Versandhaus Amazon. Tatsächlich ist der 3D-Druck in den USA gegenüber Deutschland bereits deutlich weiter entwickelt. Die deutsche 3D-Druck-Branche, Hersteller und Dienstleister wäre aber über einen ähnlichen Schritt von Amazon.de sicherlich dankbar.
Danke gut