Das schwedische Technologieunternehmen Interspectral und der deutsche 3D-Druck-Spezialist EOS setzen ihre im Jahr 2023 begonnene Zusammenarbeit fort. So heißt es in einer Pressemeldung von Interspectral. Ziel der Kooperation ist es, fortschrittliche Lösungen zur Qualitätssicherung im Bereich der additiven Fertigung bereitzustellen. Interspectrals AM Explorer-Software ist inzwischen vollständig kompatibel mit den Maschinen EOS M 290 1kW, EOS M 300-4 1kW und EOS M 400, was ein erweitertes Spektrum an Überwachungs- und Datenmanagement-Möglichkeiten für Anwender bietet.

Integration von AM Explorer und EOSCONNECT

Laptop mit AM Explorer-Software vor einer EOS-3D-Druck-Maschine zur Prozessüberwachung und Datenvisualisierung
Eine EOS-Maschine mit integrierter AM Explorer-Software zeigt fortschrittliche Datenvisualisierung und Qualitätsüberwachung im 3D-Druckprozess (Bild © EOS/Interspectral).

Durch die Einbindung des AM Explorer in EOSCONNECT ermöglicht die Partnerschaft eine nahtlose Datenverwaltung. Nutzer können Prozessüberwachungsdaten und Analysen von Bauteilen in Echtzeit über eine einzige Plattform abrufen. Diese Integration unterstützt die Optimierung von Produktionsprozessen und fördert nachhaltigere Praktiken in der additiven Fertigung.

Laut Isabelle Hachette, CEO von Interspectral, bieten die Technologien der beiden Unternehmen erhebliche Vorteile:

„Wir sehen große Synergieeffekte zwischen Interspectral und EOS. Unsere kombinierten Technologien, insbesondere Smart Fusion und AM Explorer von EOS, erzielen hohe Nachhaltigkeitsbewertungen, indem sie den Ressourcenverbrauch während des gesamten Druckprozesses optimieren. Diese Partnerschaft ermöglicht es den Kunden, eine höhere Präzision zu erreichen und gleichzeitig den Abfall zu reduzieren, was die Nachhaltigkeitsbemühungen in der AM-Industrie fördert.“

Demonstration einer Raumfahrtanwendung

Die Wirksamkeit dieser Technologien wurde kürzlich in einem Demonstrationsprojekt verdeutlicht, bei dem ein komplexes Verbrennungsteil für einen Raumfahrtmotor gefertigt wurde. Auf der vergangenen Formnext in Frankfurt präsentierten Interspectral und EOS ihre Lösungen an den Ständen in Halle 11.1 und standen Fachbesuchern für detaillierte Einblicke zur Verfügung.

Das Hauptziel der Kooperation ist es, additive Fertigung von Kleinserien- hin zu Großserienproduktion zu transformieren. Hierbei setzen beide Unternehmen auf nachhaltige und effiziente Ansätze, um den wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert