Oerlikon und Citim LogoDas Schweizer Unternehmen Oerlikon schärft sein Profil in der additiven Fertigung mit der Übernahme der deutschen Firma Citim GmbH. Die Firma habe eine führende Position in den Bereichen Design und Produktion für additiv hergestellte Metallkomponenten in Kleinserien, so Oerlikon zu den Übernahmegründen. Der Jahresumsatz bei Citim belief sich 2015 auf rund 12 Millionen Schweizer Franken und entspricht umgerechnet 10,96 Millionen Euro. Zum Kaufpreis haben beide Unternehmen ein Stillschweigen vereinbart und unterzeichnet. Die gekaufte Firma wird dem neu gegründeten Bereich additive Fertigung der „Division Surface Solutions“ zugeordnet, berichtet „Oerlikon“ in einer Pressemitteilung.

Die Übernahme sorge für eine Ergänzung des Technologie- und Serviceangebots von Oerlikon in der additiven Fertigung mit hochmodernen 3D-Druck-Produktionskapazitäten in Europa und den USA. Citim fertigt Bauteile für die Luftfahrt– und den Automobil– und Energiesektor. Es sind die gleichen Branchen, in denen Oerlikon vertreten ist.

Oerlikon Gebäude vom Hauptsitz
Oerlikon-Hauptsitz in der Schweiz (Bild © Oerlikon).

Im Jahr 1996 wurde Citim in Barleben bei Magdeburg gegründet und zählt rund 120 Mitarbeiter. Die Schwerpunkte liegen auf Prototypenwerkzeuge für Druck- und Spritzguss, plus Lasersintern, 3D-Druck und Laserschmelzen von Metall. Die Expansion in den USA erfolgte 2013 mit der Gründung der Citim AM, die mittlerweile über 15 additive Metall-Fertigungsanlagen verfügt.

Oerlikon strebt das Ziel der Industrialisierung der additiven Fertigung an, weil mit ihr die Design- und Konstruktionsmöglichkeiten für industrielle Schlüsselkomponenten ergänzt und die Kosten von Kleinserien und Spezialanfertigungen gegenüber traditionell gefertigten Teilen gesenkt werden können. Per 3D-Druck lassen sich Bauteile herstellen, die über eine verbesserte Leistungsfähigkeit verfügen und wertvolle Werkstoffe effizienter einsetzen, sowie Abfälle und damit Kosten reduzieren, ist Oerlikon überzeugt.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert