Der norwegische Risikomanagement- und Qualitätssicherungsanbieter DNV und der globale Geschäftsbereich Additive Manufacturing (AM) von Siemens Energy bündeln laut einem Artikel von Hydrocarbon Engineering ihre Kräfte, um eine Qualitätssicherungsplattform für die 3D-Druck-Industrie zu schaffen. Das Team von Siemens Energy hat die erste Generation einer AM-Cockpit-Plattform entwickelt. Diese soll eine automatisierte und zuverlässige Qualitätskontrolle des Metall-3D-Druck-Prozesses ermöglichen. Die Independent Quality Monitor (IQM)-Plattform von DNV dient ergänzend dazu als Kundenportal an digitalen Lösungen für eine kontinuierliche Qualitätssicherung.

Visualisierung der Druckprozessqualität

DNV Hauptsitz
Das DNV möchte durch die Kombination beider Plattformen eine kommerzielle Lösung für die AM-Fertigungsindustrie auf den Markt bringen (Bild © DNV).

Die Kombination beider Lösungen erlaubt es DNV, eine kommerzielle Lösung für die AM-Fertigungsindustrie auf den Markt zu bringen und sicherzustellen, dass 3D-gedruckte Teile problemlos mit einem sogenannten genehmigten Masterdruck verglichen werden können. Außerdem ist so eine automatisierte und ferngesteuerte Prozesszertifizierung möglich. Aus dem Herstellungsprozess in Pulverbettfusions-3D-Druckern sammelt das AM Cockpit Sensordatenströme und Pulverbettbilder und erstellt eine digitale Zusammenfassung jedes gedruckten Teils. Problematische Bereiche des Drucks werden hervorgehoben.

Im Rahmen des InterQ wurde das IQM mit dem Ziel einer Null-Fehler-Fertigung entwickelt. Die Datenqualität wird damit kontinuierlich durch neu entwickelte Algorithmen und Compliance-Logik überwacht. Die digitalisierte Qualitätssicherungsmethode des AM Cockpits und des IQM ermöglicht die Visualisierung der Qualität eines Druckprozesses. Endanwender können dadurch sicher sein, dass der Prozess den erforderlichen Qualitätsstandards entspricht.

DNV möchte durch die Industrialisierung der Kombination beider Lösungen zur bevorzugten Wahl des globalen Energiesektors für digitales Risikomanagement werden.

Stimmen der Verantwortlichen

Klas Bendrik, Chief Digital and Development Officer bei DNV, sagte:

„Der Erfolg der AM-Industrialisierung hängt von einem erfolgreichen digitalen Übergang ab. Die Kombination aus AM Cockpit und IQM ist ein bedeutender Fortschritt für die additive Fertigung.“

Stian Gurrik, leitender Ingenieur und AM-Spezialist bei DNV, sagte:

„Zu den Vorteilen des 3D-Drucks können bei richtiger Anwendung eine geringere Materialverschwendung, eine schnellere Produktion, Kosteneinsparungen und die Möglichkeit zur Herstellung komplexer und kundenspezifischer Teile gehören.“

Hans Holmström, CEO von Siemens Energy in Schweden, sagte:

„Dank seiner Designfreiheit ist AM die Kerntechnologie, die es Siemens Energy ermöglicht, Gasturbinen für den Betrieb mit grünen Brennstoffen wie Wasserstoff zu entwickeln und zu modifizieren.“

Manish Kumar, Leiter Geschäftsentwicklung, Strategie und Vertrieb des Siemens Energy Additive Manufacturing Business, sagte:

„Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Industrialisierung der additiven Fertigung ist Siemens Energy ein hervorragender Partner für DNV bei der Weiterentwicklung der Qualitätssicherung additiv gefertigter Teile.“

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert