Das 3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions aus Schleswig-Holstein geht eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Elementum 3D ein. Gemeinsam wollen sie das Materialangebot für die Industrie-3D-Druck-System von SLM Solutions erhöhen. Elementum 3D profitiert dabei von einer erhöhten Sichtbarkeit seiner Materialien.
Inhalt:
Das 3D-Druck-Unternehmen SLM Solutions hat mit dem NXG II 600E vor wenigen Wochen ein neues 3D-Druck-System für die industrielle Anwendung vorgestellt. Es folgte kurz darauf die Ankündigung eines Großformat-Metall-3D-Druckers für bis zu 3 Meter große Teile. Um den Mangel an Materialoptionen zu beheben, was ein wichtiger Schritt zum Freischalten von Hochleistungsteilen mit Hochleistungsmaterialanforderungen wäre, geht das Unternehmen laut einer Pressemitteilung nun eine Zusammenarbeit mit dem 3D-Druck-Unternehmen Elementum 3D ein.
Materialangebot erhöhen

Die beiden Partner werden die exklusiven Aluminiumlegierungen 2024 und 6061 oder 7050 und 7075 in Luft– und Raumfahrtqualität für die SLM-Technologie im Jahr 2023 entwickeln. Das soll das Materialangebot für die 12-Laser-Technologie weiter verbessern, mit der Endverbraucherteile für die Raumfahrt gedruckt werden. Elementum 3D nutzt eine RAM-Technologie, die eigenen Angaben zufolge eine sichere Verarbeitung und ein erfolgreiches Ergebnis von 3D-gedruckten Teilen mit schwierig zu druckenden Materialien erlaubt. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten bezüglich der Bauteilgröße, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Materialeigenschaften.
Elementum 3D erwarb außerdem die NXG XII 600-Maschine von SLM, um damit Parameter zu erstellen und 3D-Drucker-Materialien für den Einsatz in seinen SLM-3D-Druck-Maschinen zu vermarkten, insbesondere auf dem NXG XII 600. Durch die Vereinbarung ergibt sich mehr Sichtbarkeit für die Materialien von Elementum 3D und SLM Solutions erhöht die Materialauswahl für seine Maschine.
Stimmen der Partner
Sam O’Leary, CEO von SLM Solutions, sagte:
„Diese starke Partnerschaft wird unser Ziel, unsere Kunden zu befähigen, ihre Ziele zu erreichen, ermöglichen. Es wird den Weg für ein verbessertes Materialportfolio ebnen, das leistungsfähigere Anwendungen und neue Geschäftsfälle ermöglicht. Wir freuen uns auf diese Partnerschaft, die neue Höhen in AM erreicht und die Plattform für unsere Kunden von der Idee zur Produktion beschleunigt.“
Jacob Nuechterlein, Präsident und Gründer von Elementum 3D, sagte:
„Wir freuen uns, diese Arbeitsvereinbarung mit SLM Solutions bekannt zu geben. Mit den bahnbrechenden Materialien von Elementum 3D und der Führungsrolle von SLM Solutions bei Druckern in Produktionsgröße für Aluminium können wir Unternehmen eine Komplettlösung anbieten, die bereit sind, ihre Ideen in die Produktion umzusetzen.“