
Geschwindigkeit der Prototypenfertigung beschleunigen

Die Komponenten werden mit Aluminium- und Edelstahllegierungen gedruckt, die bemerkenswert belastbar, korrosionsbeständig und topologieoptimiert sind, wodurch das Gesamtgewicht reduziert wird. Strukturen, die für konventionelle Fertigungsverfahren zu komplex sind, lassen sich einfach herstellen und dennoch die strengen Qualitätsstandards der Automobilindustrie einhalten.
Sam O’Leary, CEO von SLM Solutions, kommentiert:
„Unsere Kooperation mit MAHLE revolutioniert die Produktion von Automobilkomponenten, indem sie diese besser, stärker, leichter und klimaneutraler macht.“
Das strategische 3D-Druckzentrum von MAHLE in Stuttgart wird das Tempo der Prototypenfertigung revolutionieren und entscheidend dazu beitragen, seine Rolle als führender Entwicklungspartner für OEMs (Original Equipment Manufacturer bzw. Erstausrüster) zu stärken. Das neue Zentrum wird die Produktionszeit von mehreren Monaten auf wenige Tage verkürzen und damit gleichzeitig den Vorstoß zur klimaneutralen Mobilität beschleunigen. Im Fokus stehen dabei vor allem Komponenten aus den Bereichen Thermomanagement, Mechatronik und Elektronik.
Unterstützung vom Prototyping bis hin zur Serienproduktion
Diese Zusammenarbeit formalisiert die bestehende Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen. Dabei unterstützt ein Anwendungsingenieur von SLM Solutions den Automobilzulieferer vom Prototyping über die Serienproduktion bis hin zur Herstellung von Fertigungsanlagen.
Michael Frick, Vorsitzender der MAHLE Geschäftsführung und Finanzvorstand., sagt in der Mitteilung:
„Die Entwicklung neuer Systeme und Komponenten muss heute deutlich schneller sein als noch vor einigen Jahren, insbesondere wenn es um Lösungen für nachhaltige CO2-neutrale Antriebssysteme geht. Mit unserem neuen 3D-Druckzentrum und SLM Solutions als Technologiepartner legt MAHLE noch einmal Tempo in seinen strategischen Feldern zu, wie z. B. im Bereich der E-Mobilität.“
Weltweit sind bereits ca. 120 SLM Solutions-Systeme für Automobilanwendungen bei OEMs und Tier-1-Zulieferern im Einsatz. Über die weitere Entwicklung des Lübecker Unternehmens und der 3D-Druck-Technologie weltweit berichten wir täglich im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).






