Im Rahmen eines Projektes mit dem Namen „3DPro“ haben Forscher der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Fachhochschule Lübeck Prothesen entwickelt, die zu einem vergleichsweise sehr geringem Preis gefertigt und angeboten werden können.

Das Projekt begann mit Dr. Christian Zagel von der FAU der ein 3D-Bodyscanning-System konzipiert hat, welches für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann die für die Erstellung einer Prothese erforderlich sind. Im Rahmen der Entwicklung des Verfahrens arbeitet Dr. Zagel mit einer Reihe Kollegen zusammen, wie Dr. Günther Greiner und Prof. Dr. Marc Stamminger, die an einer 3D-Scan-Vorrichtung zum Einscannen einer verletzten Extremität tüfteln.

Einfache Bedienbarkeit im Fokus

3DPro Prothesen
3DPro: Projekt zur Fertigung von preiswerten und passgenauen Prothesen mit dem 3D-Drucker (Bild © land-der-ideen.de/Isabella Eigner).

Das System kann ohne umfassende technische Kenntnisse bedient werden. Die 3D-Schnittstelle wurde von  Prof. Dr. Monique Janneck und Adelka Niels von der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der Fachhochschule Lübeck so benutzerfreundlich wie möglich gestaltet. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Ärzte vor Ort mit dem System arbeiten können, ohne auf Spezialkameras, teure 3D-Drucker und 3D-Scanner, ausgebildete Ingenieure oder Orthopäden angewiesen zu sein.

Die Herstellung der Prothesen erfolgt mit einem Filament aus wiederverwendbaren Kunststoff. Zum Beispiel könnte der Kunststoff aus Plastikbechern gewonnen werden. Anregungen und Ideen zur Verwendung von Filament aus recycelten Produkten finden sich zahlreich in unserem Themenbereich „3D-Druck und Umweltschutz„. Die mit einem 3D-Drucker gefertigte Kunststoffprothese wird mit einem weichen Silikonmaterial ausgekleidet um den Patienten ein komfortables schmerzfreies Tragen zu ermöglichen.

Die ersten Prototypen konnte das Forscherteam bereits fertigstellen. Zur Zeit testen sie, welche Materialien in Bezug auf Haltbarkeit und Festigkeit am besten für die 3D-Prothesen geeignet sind. Die 3D-Scanning-Software befindet sich noch in der Entwicklung und nach Angaben der Forscher sollen die ersten Prothesen bereits 2017 gedruckt werden können. In unserem 3D-Drucker-Newsletter halten wir unsere Leser wie gewohnt bei allen Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert