Russische Wissenschaftler haben in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ ein vollständig aus Biomasse gewinnbares Polymer beschrieben. Das Polymer kann einfach und kostengünstig mit einem 3D-Drucker verarbeitet werden. Die damit gedruckten 3D-Objekte besitzen eine hohe Qualität, lassen sich ohne Probleme wiederverwerten und sind gegenüber Lösemitteln hochbeständig.

Die bisher eingesetzten Polymere sind mit Nachteilen verbunden und begrenzen die Einsatzmöglichkeiten. Einige Polymere vertragen sich nicht mit organischen Lösemitteln. Die lösemittelbeständigen Kunststoffe haben hingegen eine schlechte Haftung und verkleinern sich bei Erhitzung stark. Dies resultiert in der Ablösung von Druckschichten und Fehlern.

Das Forscherteam um den Wissenschaftler Valentin P. Ananikov von der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau wurden die Probleme behoben und ein nachhaltiges 3D-Druckverfahren entwickelt. Das Ergebnis ist das Polymer Polyethylen-2,5-furandicarboxylat (PEF), welches aus Zellulose hergestellt wird.

PEF Polymer
Gewinnung und Wiederverwendung von PEF-Polymer (Bild © Zeitschrift:Angewandte Chemie/WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA).

Die Forscher konnten das Papier-Polymer mit einem handelsüblichen 3D-Drucker und unter Standardeinstellungen verarbeiten. Die einzelnen Lagen gedruckter Gegenstände seien fest miteinander verbunden und deren Oberfläche ebenso glatt wie hochwertig. Die Objekte hielt dem aggressiven Lösungsmittel Methylenchlorid stand. Die hohe Temperaturbeständigkeit des PEF erlaubt das Schmelzen der gedruckten Objekte ohne Einbußen in der Qualität. Sie lassen sich zu Filamenten verarbeiten und wieder drucken.

Nach Computerberechnungen sind einzelne PEF-Bausteine nicht linear sondern spiralig verdreht. Auf diese Weise lassen sich neuartige Strukturtypen realisieren. Die relativ hohe Polarität ist eine weitere wichtige Eigenschaft des Polymers. Die Wissenschaftler rechnen damit, dass sich PEF vor allem wegen seiner Eigenschaften weitere Anwendungsfelder erschließen wird. Der vollständige Artikel mit dem Namen „Three-Dimensional Printing with Biomass-Derived PEF for CarbonNeutral Manufacturing“ kann hier nachgelesen werden.

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert