Ein Team der ETH Zürich und Purdue University analysierten die Flügel des Ohrwurms, die geöffnet zehnmal größer sind als im geschlossenen Zustand. Sie fertigten Flügel mit dem 3D-Drucker, wie in einer Pressemitteilung der ETH Zürich nachzulesen ist.

Die Falten sind elastisch und haben als Zug- und Drehfeder eine unterschiedliche Wirkung. Realisiert wird dies mit dem Protein Resilin. Entsprechend der Anordnung in der Falte wird die Funktion bestimmt. Das Flügelmittelgelenk gewährleistet die Flügelstabilität, bei dem sich die Faltlinien kreuzen. Bei einer Entsperrung des Gelenks faltet sich der Flügel alleine.

Flügelnachbau aus dem 3D-Drucker

Die davon inspirierten Faltformen können mit einem Multimaterial-3D-Drucker hergestellt werden.  Feste Teile des Flügels werden mit weichen Teilen kombiniert, die quasi als mechanisches Resilin dienen, um als Zug- und Drehfeder zu funktionieren.

Ein Ohrwurm mit ausgebreitetem Flügel
Forscher der ETH Zürich und der Purdue University haben die Flügel des Ohrwurms analysiert (Bild © Jakob Faber | ETH Zürich).

Nach Ansicht der Schweizer Forscher könnte die Technik in Zukunft in der Raumfahrt zum Beispiel bei Sonnensegeln zum Einsatz kommen. Vor allem die platzsparende Faltung und der sehr niedrige Stromverbrauch sind Pluspunkte. Selbstfaltende Landkarten und Wurfzelte sind den Forschern zufolge ebenfalls vorstellbar.

Das Unternehmen Festo stellte mit dem Bionic Flying Fox einen halbautomatischen Roboter-Flughund mit 228 cm Flügelspannweite vor, der mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde.  Kanadische Forscher machten sich zuletzt den 3D-Druck zunutze, um das Paarungsverhalten von Kröten zu ergründen und so einer aussterbenden Art zu helfen.

Origami nach Ohrwurmart

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert