Das Unternehmen 14Trees stellt mit einem BOD2 Konstruktions-3D-Drucker vom Hersteller COBOD bezahlbare Häuser im südafrikanischen Malawi her. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Die Projektverantwortlichen sind „von der Geschwindigkeit beeindruckt“, wie preiswerte Häuser in Malawi entstehen.

Anzeige

In Afrika sind vielerorts Dinge wie das leistbare Wohnen und Bauen von Häusern mehr Wunsch als Wirklichkeit. Das Unternehmen 14Trees will den Menschen in Afrika helfen besser zu wohnen und den Bau von erschwinglichen Häusern zum Leben, für Schulen oder für soziale Infrastrukturen zur Verfügung stellen.

Das Unternehmen wurde von LafargeHolcim, einem der größten Baustoffproduzenten der Welt, gegründet und soll die Produktion und Vermarktung umweltfreundlicher, erschwinglicher Baulösungen in Afrika beschleunigen. Das teilte COBOD dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung mit.

Konstruktions-3D-Drucker BOD2 in Malawi

Die Häuser in Malawi entstehen mit dem Konstruktions-3D-Drucker BOD2 von COBOD, den das dänische Unternehmen bereitstellt. Henrik Lund-Nielsen, Gründer und General Manager von COBOD, sagte:

„Die Arbeit von 14Trees wird mit unserer Technologie in Afrika vorteilhaft umgesetzt. Wir sind von der Geschwindigkeit beeindruckt, mit der sie die Wände der ersten Gebäude gedruckt haben. Wir sind zuversichtlich, dass sich dies weiter verbessern wird, da immer mehr Gebäude in 3D gedruckt werden. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum und Schulen in Afrika ist überwältigend und wir glauben, dass unsere Technologie eine entscheidende Rolle bei der Lösung dieses Problems spielen kann, nicht zuletzt durch die Erhöhung der Ausführungsgeschwindigkeit.“

Miljan Gutovic, Regionalleiter Nahostafrika und Mitglied des LafargeHolcim-Exekutivkomitees, erwähnt zuversichtlich:

„Ich freue mich sehr über die Arbeit unseres Joint Ventures 14Trees, das innovative 3D-Druck-Lösungen umsetzt und damit erschwingliches und nachhaltiges Bauen von Wohngebäuden und Schulen ermöglicht. Ab Malawi werden wir diese Technologie in der gesamten Region einsetzen. In Kenia und Simbabwe sind bereits Projekte in Vorbereitung.“

14Trees Hauswände gedruckt, Einheimischer Eingeschulter
Die Wände von einem Wohnhaus und einem Schulhaus entstanden in weniger als einem Tag (Bild © COBOD).

Günstiger Lebensraum aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck erweist sich in vielen Branchen als sehr hilfreich. Gerade die Baubranche profitiert von dieser Technologie. Und viele Unternehmen setzen bereits auf diese, um damit auch in ärmeren Regionen zu helfen oder Menschen, die sich kein leistbares Zuhause leisten können, zu unterstützen. Im Mai 2020 haben wir über ein Projekt berichtet, bei dem in Texas Obdachlose 37m² große Häuser mit dem 3D-Drucker gebaut bekommen haben. Vor einem Jahr haben wir über Häuser für arme Menschen in Mexiko berichtet. Diese bekamen von New Story mit 3D-Konstruktionsdruckern gebaute Wohnhäuser. In Botswana wird derzeit ebenfalls an einem kostengünstigen und effektiven Aufbau eines autarken Wohnprojekts gearbeitet.

Nachhaltiges und langfristiges Wachstum

Der zweite Partner von 14Trees ist die britische CDC Group. Das Unternehmen ist der weltweit erste Impact-Investor mit über 70 Jahren Erfahrung in der erfolgreichen Unterstützung des nachhaltigen, langfristigen Wachstums von Unternehmen in Afrika und Südasien.

Der BOD2-Konstruktionsdrucker von COBOD ist modular aufgebaut und besteht aus vielen Modulen von 2,5 m in jede Richtung. 14Trees wählte das BOD2-Modell 4-4-2 (B * L * H) mit einer Größe von 10.000 * 10.000 * 5.000 cm (10 x 10 x 10 m) und einer Druckfläche von 9,6 x 9,6 x 3,1 m. Die 100 cm/Sekunde, die der BOD2 druckt, entsprechen einer Leistung von 10 Tonnen pro Stunde. Für den 3D-Druck werden zwei Bediener benötigt, die von COBOD vor Ort eingeschult wurden. Auf unserer Themenseite „3D-Druck im Bauwesen“ berichten wir über die weitere Entwicklung. Alle Neuigkeiten erhalten Sie auch im kostenlosen Newsletter (hier abonnieren).

3D-Drucker BOD2 extrudiert Material
14Trees stellte erste Wände der Häuser mit dem BOD2 von COBOD her (Bild © COBOD).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop