Gemeinnütziges Projekt: 3D-Drucker ermöglichen im südafrikanischen Malawi bezahlbaren Wohnraum Das Unternehmen 14Trees stellt mit einem BOD2 Konstruktions-3D-Drucker vom Hersteller COBOD bezahlbare Häuser im südafrikanischen Malawi her. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Die Projektverantwortlichen sind „von der Geschwindigkeit beeindruckt“, wie preiswerte Häuser in Malawi entstehen.
#3DPrinting4TheBlind: South African National Council for the Blind unterstützt Kinder mit Sehbehinderung mit taktilen Objekten aus dem 3D-Drucker Das South African National Council for the Blind unterstützt Menschen mit Sehbehinderung dabei, lesen zu lernen und die Welt besser zu verstehen. Dafür setzt die Organisation auf 3D-Drucker und die Unterstützung der Menschen weltweit, um im Zuge der Kampagne #3DPrinting4theBlind taktile Objekte für Kinder mit Sehbehinderung herzustellen und herstellen zu lassen.
Erste Tests erfolgreich: Silikon-Herzklappen aus dem 3D-Drucker an der ETH Zürich erfolgreich entwickelt Forscher der ETH Zürich und der südafrikanischen Firma SAT entwickeln mit dem 3D-Drucker künstliche, maßgeschneiderte Herzklappen aus Silikon. Vom ersten klinischen Einsatz sind sie mindestens ein Jahrzehnt entfernt. Die ersten Tests verliefen aber sehr positiv.
Medizin in Afrika: Südafrikanische Chirurgen gelingt Mittelohrtransplantation mit 3D-Druck Eine Gruppe südafrikanischer Ärzte hat mit dem erfolgreichen Abschluss einer Mittelohrtransplantation unter Zuhilfenahme von 3D-Druck einen großen Fortschritt im internationalen medizinischen Bereich gemacht. Das bahnbrechende Verfahren wurde mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie durchgeführt, um die gebrochenen Knochen des Mittelohrs des Patienten zu rekonstruieren, und die Operation wird als die erste langfristige Lösung für Schallleitungsschwerhörigkeit gefeiert.
Um aufwendige Details verfeinert: Modedesignerin nutzt 3D-Drucker für Bademode zur Wahl der Miss South Africa Ciska Barnard ist Designerin bei der Modemarke „BAMBSHELL“. Für die Wahl zur Miss Südafrika hat sie eine komplette Bademodenlinie entworfen. Ein SLS-Desktop-3D-Drucker half ihr dabei die Bademode um filigrane und einzigartige Details zu erweitern.
Praktische Hilfe für Südafrika: Studenten der Hochschule Aalen nutzen 3D-Drucker, um aus Plastikmüll Ersatzteile für Rollstühle herzustellen Zwei Studenten der Hochschule Aalen haben in ihrem Auslandssemster in Südafrika Rollstuhlersatzteile aus Plastikmüll hergestellt. Dafür wurde zunächst der Plastikmüll zu Filament verarbeitet und anschließend mit einem 3D-Drucker die Ersatzteile für die Rollstühle hergestellt.
Beeindruckende Arbeit: Maker absolviert 365-Tage-3D-Druck-Challenge – Hier sind die Ergebnisse! Tom van den Bon ist ein leidenschaftlicher Maker aus Südafrika. Er hat sich auf eine Herausforderung eingelassen, in der er täglich mindestens einen 3D-Druck anfertigt. Sein liebstes Stück: Der 3D-Druck-Adventskalender. Und das nicht zu ganz unrecht. Hier ist eine Auswahl seiner Objekte aus dem 3D-Drucker aus der 365-Tage-Challenge.
Händlernetz erweitert: SLM Solutions stellt neuen Händler in Südafrika vor Die SLM Solutions Group AG erweitert das Händlernetz um eine Vertretung in Südafrika. Das Unternehmen Metal Heart, Additive Technology Africa übernimmt die Beratung und den Verkauf der SLM 3D-Drucktechnologie im südlichen Afrika.
Projekt Aeroswift: Südafrikaner wollen Flugzeugteile für Airbus und Boeing mit Metall-3D-Drucker herstellen Im Rahmen des Projektes Aeroswift sollen für Airbus und Boeing metallische Flugzeugbauteile im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Bei Aeroswift handelt es sich um ein im Jahr 2011 gegründetes Gemeinschaftsprojekt des südafrikanischen Unternehmens Aerosud und der Organisation für wissenschaftliche und industrielle Fertigung (CSIR). Südafrikas Regierung fördert das ehrgeizige Projekt.
PRO 3D-Druck: Südafrika beschließt neue 3D-Druck-Strategie Südafrika hat seine Strategie für die Forschung, Entwicklung und Verwendung von 3D-Druck vorgestellt. Das Land im Süden Afrikas plant zukünftig noch mehr Geld in die Forschung und Entwicklung der additiven Fertigung zu investieren. Südafrika sieht den 3D-Druck als „wesentlichen Bestandteil der vierten industriellen Revolution“.
3D Print Art Competition: Erste Kunstausstellung multiplizierbarer 3D-Druck-Kunst Die Triennale, eine Veranstaltung für Künstlerinnen und Künstler traditioneller Drucktechniken hatte im Frühjahr zum Wettbewerb „3D Print Art Competition“ aufgerufen. Vom 17.09.2015 bis 20.09.2015 werden die 3D-gedruckten Kunstwerke jetzt in Grenchen (Schweiz) ausgestellt. Wir zeigen eine kleine Vorschau.
Prototyp und neue Druck-Methode: i-Scientifica präsentiert neuartigen 3D-Metalldrucker Ein einzigartiger 3D-Metalldrucker präsentiert sich heute mit einer neuen Druckmethode. Dahinter steckt das noch unbekannte Unternehmen i-Scientifica, das aber schon auf dem besten Weg ist eine wichtige Rolle auf dem 3D-Druckermarkt zu spielen.
Robotica: Südafrikanische Firma druckt Roboterfrau in Lebensgröße Mit Robotica hat ein Unternehmen aus Südafrika eine lebensgroße Frau aus Gold erschaffen. Für die Roboterfrau wurden insgesamt 4 Kilogramm Filament verwendet.
3D-Drucker: Cheetah 3.1 ab sofort erhältlich Der 3D-Drucker Cheetah 3.1 von Hans Fouché ist ab sofort erhältlich. Fouché bietet sein 3D-Drucker, der Objekte bis zu einem Meter größer drucken kann, auch für den internationalen Markt an.
Kleidung: Hans Fouché druckt Schuhe mit dem 3D-Drucker Erst ein Vakuum-Staubsauger, jetzt Schuhe aus dem 3D-Drucker. Der südafrikanischen Erfinder Hans Fouché hat mit seinem Cheetah 3D-Drucker Rohlinge für Schuhe gedruckt. Mit einer Erweiterung seiner 3D-Druckers ließen sich die Schuhe in nur 6 Minuten drucken.