BMW LogoDer renommierte Automobilhersteller BMW zählt zu den Unternehmen, die in ihrer Produktion den Bereich 3D-Druck stetig ausweiten und nach neuen Anwendungsmöglichkeiten suchen. Es gab bereits einige erwähnenswerte 3D-Druckprojekte von BMW wie zum Beispiel den 3D-gedruckten Motorradrahmen. Zudem kündigte BMW für das Jahr 2019 die Eröffnung von einem Campus für 3D-Druck in Bayern an. In einem neuen Pressebericht präsentiert die BMW Group jetzt genaue Zahlen aus dem Bereich der additiven Fertigung bei BMW, die in den letzten 10 Jahren erreicht wurden.

Additive Fertigung treibt Entwicklungen und Fortschritt in der Automobilbranche voran

Die Anwendung von 3D-gedruckten Bauteilen in der Serienproduktion von Fahrzeugen gewinnt immer mehr an Bedeutung und nimmt kontinuierlich stark zu. Aus diesem Grund verfolgt BMW die Anwendung und Entwicklung fortgeschrittener Fertigungsmethoden, was teilweise auch durch langjährige Zusammenarbeit mit führenden Herstellern aus diesem Bereich begünstigt ist. Gleichzeitig beschäftigt sich das Unternehmen mit Evaluierung innovativer Produktionssysteme und gezieltem Technologie-Scouting.

Die BMW Group hat kürzlich in der Serienfertigung das millionste 3D-gedruckte Bauteil installiert – eine Fensterführungsschiene für den i8 Roadster von BMW (Bild © BMW Group).Die BMW Group hat kürzlich in der Serienfertigung das millionste 3D-gedruckte Bauteil installiert – eine Fensterführungsschiene für den i8 Roadster von BMW. Dabei dauerte die Entwicklung der Schiene dank Spezialisten im additiven Fertigungszentrum nur 5 Tage. Kurz danach wurde in Leipzig die Serienproduktion des Teils gestartet. Die Komponente wird mithilfe der HP Multi Jet Fusion Technology hergestellt, die in der Serienfertigung von Fahrzeugen häufig zum Einsatz kommt. So können bis zu 100 Fensterführungsschienen innerhalb von 24 Stunden produziert werden.

Mit 3D-Druck auf persönliche Kundenwünsche eingehen

Jetzt enthält der BMW i8 Roadster zwei 3D-gedruckte Komponenten – die Fensterführungsschiene und die Verdeckbefestigung. Die 3D-gedruckten Bauteile wurden in München hergestellt und wiegen weniger als normalerweise hergestellte Bauteile aus Kunststoff, sind aber durchaus robuster.

Inzwischen wird durch die Anforderungen der Kunden die Personalisierung von Fahrzeugkomponenten und der Fahrzeuge selbst immer wichtiger. So können Kunden bei MINI Yours Customized ausgewählte Komponenten wie Armaturenbrettzierleisten und Indikatoreinlagen selbst entwerfen. Die Entwürfe können direkt im Online-Shop erstellt werden und die benutzerdefinierten Bauteile werden dann mit 3D-Druck nach Maß gefertigt.

3D-Druck bei BMW im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert