Das niederländische Technologieunternehmen und Spin-Off der TU Eindhoven, ELEO, berichtet in einer Pressemitteilung darüber, wie es den 3D-Druck für das Prototyping seiner Batteriesysteme nutzt. Angefangen hat ELEO mit einem 3D-Drucker, den es geschenkt bekam. Heute verfügt das Unternehmen über zwei 3D-Drucker und lagert bei Bedarf Arbeiten, die in 3D gedruckt werden sollen, aus.

Anzeige

Das Technologieunternehmen ELEO berichtet in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, wie es den 3D-Druck für seinen Entwicklungsprozess nutzt. ELEO ist ein Spin-off der Technischen Universität Eindhoven und stellt Batteriesysteme für große Bagger in der Baubranche und kleiner Logistikfahrzeuge in Lagern her.

Vom Studententeam zum vollwertigen Unternehmen

ELEO begann im Jahr 2014 als Studententeam STORM und nutzt seither die Vorteile des 3D-Drucks, wie Jules Frints, Produktentwickler bei ELEO erklärte. Den ersten 3D-Drucker bekam das Team geschenkt. Mit einem selbst gebauten Elektromotorrad fuhr das Team zwei Jahre später in 80 Tagen um die Welt. Mit dem Motorrad wollten sie der Welt zeigen, dass es möglich ist, überall elektrisch zu fahren, wie Mitbegründer Bas Verkaik erklärte.

Heute entwickelt ELEO modulare Batteriesysteme aus mehreren Modulen und einem Controller, die Kunden in ihren Fahrzeugen verwenden können. Frints sagt, dass sie es komplett nach Kundenwunsch entwickeln können und die einzelnen Pakete in den Punkten Spannung, Kapazität und Volumen anpassen. Mit dem 3D-Druck können sie in der Entwicklungsphase Teile schnell prototypisieren und diese anschließend im Spritzguss herstellen. Den Spritzguss für die Entwicklungsphase schließen sie aus, da dabei eine lange Vorlaufzeit nötig wird und hohe Kosten entstehen.

Frau an Battery Packs von ELEO
ELEO nutzt den 3D-Druck für die Herstellung von Prototypen seiner Batterien (im Bild: Frau an Produkten von ELEO) (Bild © ELEO).

Warum 3D-Druck?

Mit dem 3D-Druck ist das Unternehmen nicht von Dritten abhängig. Erste Produktversionen entstehen schneller und können früher in den Händen gehalten werden. Der Prototyp hat dabei nicht die gleiche Genauigkeit oder Steifigkeit wie die endgültige Version. Das ist oft gar nicht nötig. Wenn sie zum Beispiel testen, wie empfindlich ein Design gegenüber elektromagnetischer Strahlung ist, spielt die Art der Herstellung keine Rolle. Bei Brandschutz-, Vibrations- und Schocktests sind jedoch Genauigkeit und Material wichtig.

Für das Unternehmen ist es heute ganz normal, den 3D-Druck für das Prototyping und den Werkzeugbau zu nutzen. Manchmal verbleibt ein 3D-gedrucktes Teil in der Produktionslinie. Zum Beispiel wenn sie für einen Kunden ein Teil drucken, um Kabel zusammenzuhalten, das dann drinnen bleibt. ELEO verfügt heute über einen FDM-3D-Drucker und einen SLA-3D-Drucker. Wenn die Teile klein und stark oder groß und rau sind, kann ELEO sie ohne Hilfe von außen drucken. Werden andere 3D-Drucker benötigt, lagert das Unternehmen den Auftrag aus.

Frints erklärt:

„Zum Beispiel druckt ein Multi Jet Fusion-Drucker mit einer Art Nylon. Dadurch können wir schönere und präzisere Produkte herstellen als mit unseren eigenen Druckern. Es hängt auch von der Geometrie eines Teils ab. Wenn die Form zu komplex ist, wir haben eine Firma, die das auch für uns druckt.“

Frints arbeitet aktuell an einer Batteriegeneration, die in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. Die gedruckte Testversion eines sogenannten Zellabstandshalters wurde durch eine Variante aus Stahlspritzguss ersetzt.

Videovorstellung ELEO

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop