
Viele Informationen für Anwender und Interessierte
Gezeigt wurde die Wertschöpfungskette von der Idee bis zum fertigen Produkt. Das umfasste die Produktentwicklung, das 3D-Scanning aber auch die Vielfalt der 3D-Drucker-Materialien, additiven Fertigungsanlagen, Oberflächenveredelung und der Entsorgung. Die Sonder-Show bildete den Schwerpunkt des Messebereichs. Die Umsetzung und Planung der EAM erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen PARARE GmbH.
Zielgruppe der Experience Additive Manufacturing waren Anwender und an der 3D-Druck-Technologie Interessierte, besonders aus den Bereichen Automotive, Mobilität, Luftfahrt, Raumfahrt, Werkzeugbau, Formenbau, Maschinenbau, Anlagenbau, Dentaltechnik und Medizintechnik. Es wurden Einstiegsmöglichkeiten in den 3D-Druck gezeigt und wie sie in schon vorhandene Arbeitsabläufe von Unternehmen eingegliedert werden können.

22. Augsburger Seminar für additive Fertigung ebenfalls Teil der Messe
Die Fachmesse wurde um das namhafte „22. Augsburger Seminar für additive Fertigung“ erweitert. Das Seminar wird schon jahrelang von den zwei Veranstaltungspartnern Fraunhofer IGCV und iwb der TU München veranstaltet.
Auf der EAM gehörten die AM Table Talks und das Science Shuttle zu den Höhepunkten der Messe. Die AM Table Talks sind Anwenderdialoge mit Fachleuten der MTU Aero Engines oder thyssenkrupp AG. Das Science Shuttle fuhr die Teilnehmer zur Besichtigung des größten Forschungslabors AMLab des Fraunhofer IGCV in Süddeutschland. Zum Erleben der Best Practive live fuhren die Industry Shuttles zu voxeljet oder Hirschvogel Tech Solutions.

Der Standort Augsburg überzeugte die Veranstalter mehrfach, weil die Stadt eine optimale Verkehrsanbindung nach Österreich und der Schweiz hat. Die Region zählt außerdem zu den stärksten Ballungsgebieten für die additve Fertigung. Wie Projektleiter Philip Häußler erklärte, unterstütze die EAM aktuelle und zukünftige Marktteilnehmer dabei, die fast unendlichen Möglichkeiten von AM kennenzulernen und vom Know-how des Standortes Augsburg zu profitieren.
In Köln fand im März die Internationale Eisenwarenmesse 2018 mit einem Fokus auf industriellem 3D-Druck statt, wo gezeigt wurde, was heute mit der Additiven Fertigung in der Industrie realisiert werden kann. Für Privatanwender der 3D-Drucker kann die Maker Faire Hannover empfohlen werden, welche zum sechsten Mal stattfand und auch 2018 wieder einen Besucherrekord aufstellte. Mehr Events auch in unserem kostenlosen 3D-Druck-Newsletter und auf der Themenseite „Events zum 3D-Druck„.






