In der Zeit vom 25. bis 27. September 2018 fand zum ersten Mal die Fachmesse Experience Additive Manufacturing (EAM) mit Schwerpunkt auf der 3D-Drucktechnologie statt. Von rund 70 Ausstellern wurden aktuelle, marktreife Entwicklungen in der Additiven Fertigung und dem industriellen 3D-Druck vorgestellt. Als innovatives Multi-Location-Event ist die Fachmesse entwickelt worden. Laut der Pressemitteilung der Veranstalter war die Messe die in Augsburg stattfand mit ihrem „einzigartigen Konzept“ ein voller Erfolg.

Viele Informationen für Anwender und Interessierte

Gezeigt wurde die Wertschöpfungskette von der Idee bis zum fertigen Produkt. Das umfasste die Produktentwicklung, das 3D-Scanning aber auch die Vielfalt der 3D-Drucker-Materialien, additiven Fertigungsanlagen, Oberflächenveredelung und der Entsorgung. Die Sonder-Show bildete den Schwerpunkt des Messebereichs. Die Umsetzung und Planung der EAM erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen PARARE GmbH.

Zielgruppe der Experience Additive Manufacturing waren Anwender und an der 3D-Druck-Technologie Interessierte, besonders aus den Bereichen Automotive, Mobilität, Luftfahrt, Raumfahrt, Werkzeugbau, Formenbau, Maschinenbau, Anlagenbau, Dentaltechnik und Medizintechnik. Es wurden Einstiegsmöglichkeiten in den 3D-Druck gezeigt und wie sie in schon vorhandene Arbeitsabläufe von Unternehmen eingegliedert werden können.

Value Chain bei der EAM
Die Value Chain ermöglichte den Besuchern einen Einblick in die Wertschöpfungskette (Bild © Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN).

22. Augsburger Seminar für additive Fertigung ebenfalls Teil der Messe

Die Fachmesse wurde um das namhafte „22. Augsburger Seminar für additive Fertigung“ erweitert. Das Seminar wird schon jahrelang von den zwei Veranstaltungspartnern Fraunhofer IGCV und iwb der TU München veranstaltet.

Auf der EAM gehörten die AM Table Talks und das Science Shuttle zu den Höhepunkten der Messe. Die AM Table Talks sind Anwenderdialoge mit Fachleuten der MTU Aero Engines oder thyssenkrupp AG. Das Science Shuttle fuhr die Teilnehmer zur Besichtigung des größten Forschungslabors AMLab des Fraunhofer IGCV in Süddeutschland. Zum Erleben der Best Practive live fuhren die Industry Shuttles zu voxeljet oder Hirschvogel Tech Solutions.

Teilnehmer der EAM in Augsburg
Die Experience Additive Manufacturing war ein voller Erfolg (Bild © Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN).

Der Standort Augsburg überzeugte die Veranstalter mehrfach, weil die Stadt eine optimale Verkehrsanbindung nach Österreich und der Schweiz hat. Die Region zählt außerdem zu den stärksten Ballungsgebieten für die additve Fertigung. Wie Projektleiter Philip Häußler erklärte, unterstütze die EAM aktuelle und zukünftige Marktteilnehmer dabei, die fast unendlichen Möglichkeiten von AM kennenzulernen und vom Know-how des Standortes Augsburg zu profitieren.

In Köln fand im März die Internationale Eisenwarenmesse 2018 mit einem Fokus auf industriellem 3D-Druck statt, wo gezeigt wurde, was heute mit der Additiven Fertigung in der Industrie realisiert werden kann. Für Privatanwender der 3D-Drucker kann die Maker Faire Hannover empfohlen werden, welche zum sechsten Mal stattfand und auch 2018 wieder einen Besucherrekord aufstellte. Mehr Events auch in unserem kostenlosen 3D-Druck-Newsletter und auf der Themenseite „Events zum 3D-Druck„.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert