Die Schüler der Fachhochschule Südwestfalen aus Meschede haben in neuen Kursen die Möglichkeit die Fähigkeiten der 3D-Drucker zu erlernen. Dabei lernen die Schüler den Prozess von der CAD-Modellierung am Computer bis hin zum fertigen 3D-Druck.
Im sauerländischen Meschede haben Schüler des zdi-Schülerlabors der Fachhochschule Südwestfalen ab sofort die Möglichkeit den Umgang mit dem 3D-Drucker im Rahmen von Workshops zu erlernen. Die Workshops richten sich an Schüler der Klassen 8 bis 11. Der „CAD-Kurs Plus“ startet am 26. Oktober und endet am 7. Dezember 2016. Der Kurs vermittelt den teilnehmenden Schülern die Fertigung eines 3D-Modells oder wie ein 3D-Drucker arbeitet, berichtet die Fachhochschule Südwestfalen in einer Pressemitteilung.
Die Schüler erstellen unter Anleitung von David Schadow mit dem Programm „Solid Edge“ ein digitales 3D-Modell (CAD), welches anschließend mit einem 3D-Drucker hergestellt und danach getestet wird. Es wird Platz für 10 Schüler im Labor „3D-Druck“ geboten.

Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:30 Uhr findet der Kurs in der Fachhochschule Südwestfalen, Jahnstr. 23-25 im Raum 13.4.2 statt. Der zweite Workshop „Lego Mindstorms“ ist auf Schüler der Klassen 8 bis 10 ausgerichtet. Er findet vom 3. November bis 13. Dezember 2016 jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr im Schülerlabor der Fachhochschule Südwestfalen, Sophienweg 3 im Raum 1.13 statt. Der Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Roboter selber zu bauen und zu programmieren.
- Schabacker, Michael (Autor)
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.