Das Projekt „Innovationsfabrik Südwestfalen“ plant die Durchführung verschiedener Workshops, so unter anderem auch zum Thema 3D-Druck. Als Kooperationspartner werden dazu verschiedene Fachinstitute fungieren, die auch anderweitig – beispielsweise auf Messen – Ideen aufgreifen und weiterentwickeln.

Anzeige

In Auftakt-Workshops, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt wurden, konnte das Projekt „Innovationsfabrik Südwestfalen“ erste Ideen sammeln, die als Veranstaltungen umgesetzt werden. Aktuell werden Workshops der Themenbereiche 3D-Druck, innovativer Holzbau, Formen-, und Werkzeugbau in Kooperation mit Fachinstituten offeriert. Im September findet das zweite Trainingsmodul in der Kreativfabrik „Denkubator“ in Düsseldorf statt. Die Workshops decken die Themenfelder 3D-Druck, Oberflächentechnik, innovativer Holzbau, sowie Formen- und Werkzeugbau ab.

Grafische Darstellung aller Bereiche
Grafische Darstellung der verschiedenen Fachgebiete, in denen die Innovationsfabrik Südwestfalen tätig wird. (Bild: © transferverbund-sw.de)

Das angesehene Kunststoff-Institut-Lüdenscheid besucht als Projektpartner zahlreiche Tagungen und Messen, sucht aussichtsreiche Trends heraus und entwickelt daraus Workshops. Dennis Rafalski, der Innovationsmanager der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und Leiter des Projekts “Innovationsfabrik Südwestfalen” ist, berichtet von ersten guten Ideen, die in Aufttaktworkshops mit südwestfälischen Firmen erarbeitet wurden.

Dennis Rafalski, Leiter des Projekts
Dennis Rafalski, Innovationsmanager bei der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und zugleich Leiter der Innovationsfabrik Südwestfalen (Bild: © transferverbund-sw.de)

Der Großteil der Teilnehmer der „Innovationswerkstatt 3D-Druck“ zeigt zum Beispiel erhebliches Interesse an den Möglichkeiten der digitalen Fertigung von Werkzeugen oder zeigen sich an der Entwicklung eines akkreditierten Ausbildungskonzepts interessiert, mit dem die Ausbildung von 3D-Fachkräften der Zukunft sichergestellt werden soll. Laut Andreas Becker, dem Projektleiter des Bereichs 3D-Drucks, würden zusammen mit Unternehmen aus Südwestfalen zukunftsträchtige Ideen entwickelt, die in konkreten Entwicklungsprojekten münden werden.

Die Mitarbeiter von Unternehmen können zur Steigerung der eigenen Innovationsfähigkeit mittels systematischen Innovationsmanagements an einem mehrstufigen Training teilnehmen. Sie erlernen praxisorientiertes Fachwissen. Auf Basis eines vorab stattfindenden Checks wird ein Maßnahmekatalog erstellt.

Die Andreas-Gordon-Schule in Erfurt soll zu einem 3D-Druck-Innovationszentrum werden und das Unternehmen 3Faktur aus Jena bietet seine 3D-Druck-Innovationen seit Januar 2016 in Hongkong an. Vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) an der TU Dresden wurde im Oktober 2015 ein Innovationslabor für die generative Fertigung eröffnet.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop