Mit 3D-Druckern zur Wunschfigur
Bis zu 10 Zentimeter Bauchumfang-Reduzierung verspricht der 3D-Drucker. (Bild © bixabay.com)

FatFreezPrinter 200: Dass man sich seine überschüssigen Fette absaugen lassen kann, ist nichts, was nicht schon jeder kennt und doch zeigt diese Behandlungsmethode, dass es auch anders geht: Unter Kryolipolyse versteht man die Reduzierung von Fettzellen durch den Einsatz von Kälte, mittlerweile spricht man dabei einfach von „Fett-Freezing“.

Ein neuer Trend, der sich bewährt und nicht nur in teuren Beautysalons und Wellness-Oasen erhältlich ist, sondern auch bald ganz einfach zu Hause getestet werden kann.

Das macht hier wieder die 3D-Drucktechnologie möglich. Ab Juni 2015 werden sich vorerst Spas in ganz Deutschland mit dem neuen „FatFreezPrinter 200“ ausrüsten, um allen, die Diäten und Sporteinheiten schon lange aufgeben haben, die Traumfigur zu verpassen.

Dabei nutzt der neue 3D-Drucker eine innovative Technik, bei der mithilfe von hochsensiblen Sensoren der Fettgehalt an bestimmten Körperteilen gemessen werden kann. Möchte man beispielsweise die lästigen „Winke-Arme“ (damit sind die Hautlappen, die sich im Unterarm bilden gemeint) loswerden, so muss man nichts weiter tun als seinen Arm in das Gerät legen, warten bis es den Fettgehalt bestimmt und den Vorgang programmiert hat.

An einem Bildschirm angeschlossen kann man zusätzlich noch mit einer dafür eigens entwickelten Software 3D-Simulationen von seinem Körperteil machen und angeben, wie er nach der Behandlung aussehen soll. So einfach wie es sich anhört, ist es auch. Die Kryolipolyse-Behandlung kombiniert mit der Technologie, die in 3D-Druckern steckt, und wir können für immer unserem Körperfett „Lebewohl“ sagen.

Was sagt ihr zu dieser revolutionären Idee? Hinterlasst einen Kommentar oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Für diejenigen, denen das Kryolipolyse-Verfahren noch nicht bekannt ist, empfehlen wir folgende Website mit einer ausführlichen Beschreibung zur Kryolipolyse und vielen Bildern.

Update (02.04.2015): Unsere Redaktion hat sich erlaubt unsere Leser mit dieser Nachricht in den April zu schicken. Sämtliche Inhalte dieses Beitrags handeln sich um einen Aprilscherz. Ein FatFreezPrinter 200 ist uns (bis dato) nicht bekannt. 🙂

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert