GE Additive wurde erst vor zwei Jahren als Tochterfirma von General Electric gegründet und hat seither zahlreiche Kooperationen mit namhaften Unternehmen geschlossen. Kürzlich gründete das Unternehmen das Manufacturing Partner Network und möchte damit die additive Serienfertigung weiter voranbringen. In dessem Zuge entstanden auch die neuen Kooperationen mit Honda und der Triumph Group.Anzeige GE Additive gab kürzlich die Gründung des Manufacturing Partner Network (MPN) bekannt. Hierbei handelt es sich um ein globales Netzwerk, mit dem sowohl das Angebot als auch die Nachfrage an additiven Herstellungsverfahren (3D-Druck) beschleunigt werden soll. Die ersten beigetretenen Partner sind gemäß der Pressemeldung von GE Additive Proto Labs Inc., Carpenter Technology Corporation und Burloak Technologies. Diese Unternehmen werden gemeinsam Kunden bei der Produktion zusätzlicher Teile unterstützen.Kosteneffiziente Wege für Serienproduktion nötigGeht es nach GE Additive, benötigen Unternehmen, die in die Serienfertigung von additiven Komponenten wechseln wollen, möglichst skalierbare und kosteneffiziente Wege zur Serienproduktion. Oftmals hindern begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten, mangelndes Know-how und ein eingeschränkter Zugang zur Ausrüstung Unternehmen daran, den nächsten Schritt zu tun.Mit einem globalen Netzwerk wie dem Manufacturing Partner Network will GE Additive die additive Revolution voranbringen (Bild © GE Additive).Das MPN hat sich zum Ziel gesetzt, zusätzliche Partner in allen Regionen zu finden, aber auch eine ausgewählte Gruppe von Spezialisten im Bereich der additiven Fertigung zusammenzubringen. Dabei können die Produktionspartner kommerziell in drei Bereichen profitieren:Das Netzwerk von OEMs schafft eine größere Nachfrage und zusätzlich generieren Vertriebsteams von GE Additive mehr UmsatzchancenWissensaustausch im gesamten Netzwerk, was einen Zugriff auf über 150 Berater und einen technischen Support beinhaltet. Hierbei werden den Partnern neue additive Innovationen und Technologien von GE zum Testen zur Verfügung stehen, wobei das Feedback in die zukünftige Produktentwicklung einfließen wird.Co-Marketing-Unterstützung und Kampagnen, einschließlich der Anwendung des GE-Monogramms für alle Werbe-, Marketing- und Verkaufsmaterialien sowie Gebäude und Kommunikationskanäle.Kooperation in Japan mit HondaGE Additive hat darüber hinaus auch in Japan seine erste AddWorks additive Beratungsdienstleistung in Kooperation mit Honda angekündigt. General Electric und Honda arbeiten in der Luftfahrtindustrie bereits seit über zehn Jahren zusammen. So gründeten GE Aviation und Honda Aero das Joint Venture GE Honda Aero Engines LLC im Jahr 2014 zur Entwicklung des Strahltriebwerks GE Honda HF120, das sich für leichte Business-Jet-Flugzeuge eignet. GE Additive soll zur Beschleunigung des 3D-Drucks weiterhin Materialien, AddWorks Engineering-Beratungsdienste und 3D-Drucker zur Verfügung stellen. Dabei hofft GE Additive, dass diese Dienstleistungen die bestehende Partnerschaft verbessern und den 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt vorantreiben werden.GE Additive hofft, mit AddWorks die die Übernahme der additiven Fertigung in der Luft- und Raumfahrtindustrie vorantreiben zu können (Bild © GE Additive).Der führende Raumfahrtkonzern Triumph Group hat gemäß Pressemitteilung von GE Additive eine Reihe von AddWorks-Beratungsservicepaketen sowie zwei seiner Systeme ausgewählt. Die Triumph Group ist auf allen Ebenen der Luft- und Raumfahrt vertreten – von komplexen Systemen über Einzelkomponenten bis hin zu Inhalten und Strukturen der Luft- und Raumfahrt – und bietet für den gesamten Produktlebenszyklus eines Flugzeugs ideale Lösungen an. Im Bereich der additiven Fertigung können Kooperationen zwischen führenden Anbietern eine Menge bewirken, insbesondere was die Kostensenkung und Reduzierung der Produktionszeiten angeht. Unser Newsletter hält Sie auch weiterhin über Nachrichten aus der Welt der additiven Fertigung auf dem Laufenden. Abonnieren Sie ihn hier.Lesen Sie weiter zum Thema:Siemens startet Additive Manufacturing Network – und sucht Partner Fachmesse EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING der Messe Augsburg informiert über Chancen und Perspektiven der additiven Fertigung Türkisches Luftfahrtunternehmen TUSAŞ Engine Industries setzt zukünftig auf 3D-Druck beim Prototypenbau und Kleinserienfertigung