General Electric (GE) eröffnete am Mittwoch letzte Woche ein neues Additive Manufacturing Lab im Advanced Manufacturing Works-Werk von GE Power. Das über 300 m² große Labor ist Teil einer strategischen Partnerschaft zwischen der Clemson University und GE, die Innovationen in der additiven Fertigung beschleunigen und erweiterte Ausbildungsmöglichkeiten für Clemson Studenten und Doktoranden bieten wird.

Anzeige

Das von der Clemson University betriebene Labor wird vom Center for Advanced Manufacturing der Universität geleitet. Es wird mit drei additiven Produktionsmaschinen ausgestattet sein, die sowohl in Metall als auch in industriellem Kunststoff drucken, darunter eine neue GE Additive Concept Laser M2 Cusing direct metal laser melting (DMLM) Maschine, schreibt die Clemson University in einer Pressemitteilung.

GE-Experten werden die Studenten in diesem Frühjahr in spezifischen Anwendungen der additiven Fertigung sowie in optimierten Maschinenabläufen und Nachbearbeitungstechniken schulen, um ihnen Kenntnisse und Erfahrungen über Spitzentechnologien zu vermitteln, die heute von Branchenführern eingesetzt werden.

GE Additive Manufacturing Lab
Das neue Additive Manufacturing Lab von GE Power für wissenschaftlicher Arbeiten der Clemson University zum Einsatz von 3D-Druck für die Automobilindustrie (Bild © GE).

Durch die Partnerschaft mit Clemson, einer öffentlichen Spitzeneinrichtung in South Carolina, können sie Studenten aus einer der führenden Institutionen des Landes zu Ingenieuren der nächsten Generation ausbilden, ihre Ausbildung fördern und sie darauf vorbereiten, die additive Fertigung voranzubringen.

Absolventen der Fakultät Fahrzeugtechnik werden die ersten sein, die die Vorteile dieses neuen Labors nutzen. Im Rahmen des Deep Orange-Programms arbeiten Clemson-Studenten mit Automobilherstellern zusammen, um innerhalb von zwei Jahren ein Auto vom Konzept bis zur Realität zu entwickeln und zu bauen. Das neugebaute Additive Manufacturing Lab von GE wird es den Studenten ermöglichen, die für das Projekt benötigten Teile effizienter als bisher zu entwerfen und zu erstellen und so bahnbrechende Ergebnisse zu erzielen, die mit der traditionellen Fertigung nicht möglich sind.

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop