An der Hochschule Landshut wird ab dem kommenden Wintersemester ein Bachelorstudiengang zu „Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau“ angeboten. Dieser soll mehr qualifizierte Mitarbeiter für diesen Bereich hervorbringen. Wir stellen das Wichtigste zum Studiengang vor.

Anzeige

Der 3D-Druck gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Industrie. Begriffe wie die Flexibilisierung, Funktionsintegration, Individualisierung, Industrie 4.0, Leichtbau und Digitalisierung sind nicht mehr aus der Fertigungstechnik wegzudenken. Daher bietet die Hochschule Landshut ab dem Wintersemester 2021/22 den neuen Bachelorstudiengang „Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau“ an. Damit reagiert sie auf den Bedarf der Industrie nach qualifizierten Mitarbeitern in diesem Bereich, wie die Hochschule in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin erklärt.

Studiengangleiter Prof. Dr. Norbert Babel erklärt die Inhalte:

„Dieses neue Studienangebot verbindet die aktuellen Trends in der Produktion und bietet relevante Inhalte von Werkstoffkenntnissen über die optimale Bauteilkonstruktion bis zum ressourcenschonenden Produktdesign per Computersimulation; dies unter Einbeziehung aller Aspekte des Leichtbaus“.

Details zum Studiengang

In diesem Studiengang erwerben Studenten zahlreiche Kernkompetenzen der additiven Fertigung, die auf einem soliden maschinenbau-technischen Grundwissen basieren und neben den spezifischen werkstoff- und verfahrenstechnischen Kompetenzen auch „Additive Thinking“ vermittelt. Dabei werden gezielt die neuen Designfreiheiten der Additiven Fertigung ausgebildet, die für die Schlüsseltechnologie Leichtbau eine wichtige Rolle spielt. Je nach individueller Neigung sind Vertiefungen und Spezialisierungen in den Profilierungsrichtungen Leichtbau sowie Produktions- und Qualitätsmanagement möglich.

Absolventen haben breit gefächerte Berufschancen und Arbeitsmöglichkeiten im Maschinenbau, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und der Produktions- und Zulieferindustrie bis hin zur Luft– und Raumfahrttechnik. Der in der Fakultät Maschinenbau beheimatete Bachelor führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Engineering und bietet eine gute Ausgangsbasis für verschiedene technische Masterstudiengänge, wie zum Beispiel den Master „Leichtbau und Simulation“.

Wer sich für den Studiengang interessiert, erhält weitere Informationen zum Bachelor „Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau“ auf der Website der Hochschule unter www.haw-landshut.de/bachelor-adf. Ab dem 15.4.2021 ist eine Anmeldung zum Studium über die Homepage der Hochschule Landshut (www.haw-landshut.de/bewerbung) möglich. Mehr Beispiele zum Einsatz von 3D-Druck in der Bildung bietet unsere Themenseiten 3D-Druck in Schulen und 3D-Druck an Universitäten, sowie tägliche neue News zur additiven Fertigung im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter kostenlos abonnieren).

Kurzübersicht

FakultätMaschinenbau
AbschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
StudienformVollzeit
Regelstudienzeit7 Semester 210 ECTS
ProfilierungenLeichtbau oder Produktions- und Qualitätsmanagement
Studienbeginn1. Oktober zum Wintersemester 2021/2022
AnmeldungAb 15.4.2021 z. B. Online an der HS Landshut möglich
Zulassungsvoraussetzungen Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
6-wöchiges einschlägiges Praktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb, wobei eine Berufsausbildung, sowie Zivil- / Militärdienst oder ein freiwilliges soziales Jahr gänzlich, oder teilweise angerechnet werden können.

Prof. Dr. Norbert Babel erklärt den Studiengang (Video)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop