Das Start-up Kumovis hat sich auf die Entwicklung und den Bau additiver Fertigungssysteme spezialisiert. Auf der formnext 2019 stellt das junge Unternehmen den Besuchern sein neues 3D-Druck-Ökosystem rund um den KUMOVIS R1 vor. Zu finden ist Kumovis in Halle 11.1, am Stand D21 und hat seinen Schwerpunkt auf den medizinischen 3D-Druck.

„Shaping the future of medical production“

R1: 3D-Drucker von Kumovis
Der Kumovis R1 (Bild © Kumovis).

Das Motto des Messeauftritts von Kumovis lautet „Shaping the future of medical production„. Es sind additive gefertigte Produkte aus PEEK und ULTEM™ Materialien zu sehen. Kumovis hat dabei einen Gemeinschaftsstand mit den Rapid-Prototyping-Experten von 3D-LABS. Sebastian Pammer, Head of R&D bei Kumovis, erklärt in der Mitteilung, dass mit Kumovis 3D-Druckern mechanische Eigenschaften gedruckter medizinischer Objekte erreicht werden können, die mit keiner anderen FLM-Technologie möglich wären. Davon können sich die formnext-Besucher am Stand von Kumovis selbst überzeugen.

Experten und Lösungen von Kumovis

Formnext-Besucher können sich am Stand von Kumovis neben den Lösungen auch mit Experten auseinanderzusetzen. Eine neue Monitoring-Technologie wird es außerdem als Inline-Lösung geben, die kontinuierlich Abmessungen und Fehler während der Produktion erkennt. Dabei steht das Potenzial fortschrittlicher Technologien zur Schaffung komplexer Bauteilstrukturen, nachhaltiger Ressourcenschonung und mehr im Vordergrund.

Miriam Haerst, geschäftsführende Gesellschafterin bei Kumovis, fügte hinzu: „Bei Kumovis widmen wir uns seit Gründung des Unternehmens der Medizintechnik, um deren führender Anbieter für 3D-Druck-Ökosysteme zu werden. Wir freuen uns daher sehr, dass vor allen einschlägige Kunden und Partner wie die Schweizer Firma Samaplast zu den ersten Anwendern gehören.“

Der Kumovis R1 3D-Drucker erschien im vergangenen August. Wir haben darüber berichtet. Er ist derzeit über Direktvertrieb erhältlich oder kann auch gemietet werden. Über die weiteren Entwicklungen auf dem Markt der 3D-Drucktechnologien berichten wir im kostenlosen 3D-Druck-Newsletter (hier abonnieren).

KUMOVIS R1 3D-Drucker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert