Anfang Oktober 2022 wurde laut einem Artikel des BBC in Großbritannien eine der größten Beschlagnahmungen mit Desktop-3D-Druckern hergestellter Schusswaffenkomponenten durchgeführt. Das Specialist Crime Command der Metropolitan Police hat in einem Haus in London eine „mutmaßliche provisorische 3D-Feuerwaffenfabrik“ entdeckt, heißt es in dem Artikel. Für die Polizisten ist das ein Zeichen dafür, dass die Bedrohung durch 3D-gedruckte Waffen zunimmt. Auch Experten warnen vor der zunehmenden Gefahr.

Qualität 3D-gedruckter Waffen nimmt zu

Beispiel einer mit einem Desktop-3D-Drucker hergestellten Schusswaffe
Früher gab es einfache 3D-gedruckte Waffen, die einen Schuss abgeben konnten (im Bild) (Bild © AFP).

Matthew Perfect von der NCA, Leiter des National Firearms Targeting Centre, erklärt, dass die neuesten Waffen aus dem 3D-Drucker im Vergleich zu früher in 3D gedruckten Modellen keine Waffen sind, die sich auf den Straßen Großbritanniens wiederfinden sollten. Es handle sich dabei sogar um automatische Waffen, also Waffen, die mehrere Schuss abgeben können. Die 3D-gedruckten Komponenten machen allerhöchstens 80 bis 90 % der Waffe aus, meist sind es jedoch nur einzelne Teile die mit einem handelsüblichen 3D-Drucker hergestellt wurden. Der Waffenlauf, eine sehr wichtige Komponente, muss weiterhin traditionell hergestellt werden, um den hohen physikalischen Anforderungen beim Durchfliegen des Geschosses standhalten zu können. Für die Polizei bedeutet das immerhin, dass die Waffen noch von normalen Sicherheitsverfahren entdeckt werden sollten.

Rajan Basra, Senior Research Fellow am International Centre for the Study of Radicalization am King’s College London, sieht in der Situation in Großbritannien einen Trend, der in ganz Europa zu beobachten sei. 3D-gedruckte Waffen sind häufig für jene eine Alternative, die auf herkömmlichem Wege keine illegalen Schusswaffen erhalten. Gewalttätige Extremisten ziehen etablierte Waffen vor.

Halbautomatik aus dem 3D-Drucker

Das 3D-gedruckte Waffen neuerdings auch automatische Waffen sein können, die leistungsstärker als die frühen Single-Shot-Designs sind, hat sie attraktiver gemacht. Die FGC-9, ein halb automatisches Modell, ist besonders unter Extremisten beliebt. Laut Dr. Basra handle es sich dabei um eine spezielle Waffe, die für die Verwendung mit Teilen entwickelt wurde, die in der EU nicht reguliert sind. Schon im Frühjahr 2020 fanden sich ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen online, mit der eine FGC-9 gebaut werden könnte. Die modifizierte Version der Waffe kann laut der NCA „so gut sein wie jede automatische Schusswaffe, die Sie von einem zuverlässigen Hersteller kaufen würden.

Die FGC-9 Waffe wird abgefeuert
Neuere 3D-gedruckte Waffen, wie diese FGC-9, können bereits mehrere Schüsse abfeuern (Bild © Alamy).

Christian Goblas, Ballistikexperte an der französischen Universität Rouen, sieht in dem möglicherweise erschwinglicher werdenden Metall-3D-Druck  die Gefahr, dass selbst hergestellte Waffen langlebiger und zuverlässiger werden könnten. Die Herstellung einer vollständig in 3D gedruckten Schusswaffe mag zwar noch eine Herausforderung sein, die sich schnell entwickelnde Technologie könnte jedoch dazu führen, dass die Bedrohung in naher Zukunft zunimmt. Würden 3D-gedruckte Waffen bei einem Angriff mit massenhaft Toten verwendet werden, würde dies zeigen, dass 3D-gedruckte Waffen lebensfähig und effektiv sind.

Anzeige

Topseller der 43. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert