Vielerorts wird der 3D-Druck für private oder industrielle Zwecke eingesetzt, um beispielsweise Prototypen zu fertigen, Ersatzteile zu produzieren, unterschiedlichste Geometrien realisieren zu können etc. Aber auch kriminelle Banden und Einzeltäter setzen auf moderne Herstellungsmethoden und drucken sich ihre Hilfsmittel teilweise selbst. So haben wir immer mal wieder darüber berichtet, das Waffen, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden und den Originalen täuschend echt waren, von der Polizei beschlagnahmt wurden. Hier erfahren Sie mehr über aktuelle Beispiele für 3D-gedruckte Waffen.
Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, den 3D-Druck für kriminelle Zwecke zu verwenden. So wurden beispielsweise schon Slotblenden und Tastaturen für Geldautomaten mit dem additiven Fertigungsverfahren hergestellt. Auch Kreditkarten haben Kriminelle bereits gedruckt, desgleichen Schlüssel für Handschellen. Macheten und andere Werkzeuge wurden ebenfalls schon mit 3D-Druckern hergestellt. Nicht nur bei Kriminellen sind 3D-gedruckte Masken sehr beliebt.
Sowohl im privaten Sektor als auch im Militär kommen immer mehr Drohnen zum Einsatz. Viele Privatpersonen nutzen sie gern für Luftbildaufnahmen. Aber auch Kriminelle nutzen Drohnen für ihre Zwecke. Einzelne Bauteile dieser Flugkörper können mittlerweile mit einem 3D-Drucker hergestellt werden.
Gleichzeitig widmen sich schon Forschungsarbeiten dem kriminellen Einsatz des 3D-Drucks, und zwar speziell der unerlaubten Verbreitung digitaler Konstruktionsdateien sowie der Herstellung illegaler Schusswaffen durch den Einsatz von 3D-Druckern.
Natürlich setzen die Polizei und die Forensik selbst ebenfalls immer stärker auf die 3D-Druck-Technologie. Denn mit Hilfe eines 3D-Scanners lassen sich beispielsweise Tatorte rekonstruieren, aber auch der Tathergang besser nachvollziehen. Der Scanner erfasst auch kleinste Unregelmäßigkeiten in der Oberflächenbeschaffenheit des gescannten Raumes oder Objektes. In einigen Fällen können mit Hilfe von 3D-gedruckten Körperteilen, deren Daten durch die Computertomographie und weitere bildgebende Verfahren ermittelt wurden, Verletzungsfolgen besser dargestellt und so eine Tat nachgewiesen oder ausgeschlossen werden.
Hier in dieser Rubrik finden Sie alle neu erschienenen Beiträge unseres 3D-grenzenlos-Magazins, die sich dem Thema 3D-Druck Kriminalität widmen. Schauen Sie gern regelmäßig rein. Möchten Sie stetig über Neuentwicklungen im 3D-Druck informiert werden, so können wir Ihnen unseren kostenlosen 3D-grenzenlos-Newsletter ans Herz legen, der mehrmals wöchentlich erscheint. Stöbern Sie aber auch gern durch unsere älteren Beiträge unseres Magazins.
Verwandte Themen