Der US-3D-Drucker-Hersteller OPTOMEC kooperiert zukünftig mit dem asiatischen Vertriebsunternehmen DETEKT. Damit verkauft OPTOMEC ab sofort seine 3D-Drucker für elektronische Bauteile und 3D-Metalldrucker zukünftig auch in China, Taiwan und anderen asiatischen Staaten. Ein rasant wachsender Markt.Anzeige Das 3D-Druck-Unternehmen OPTOMEC aus St. Paul in Minnesota in den USA steigt über eine Distributionspartnerschaft mit dem Unternehmen DETEKT in den asiatischen Markt ein. Seine LENS- und Aerosol 3D-Drucker wird Optomec dadurch künftig in China und Taiwan anbieten. China, Taiwan und andere asiatische Staaten gelten als treibende Nationen für die 3D-Drucktechnologie. Marktforscher schätzen sogar für dieses Jahr wird China die USA erstmals im Gesamtumsatz im 3D-Druck-Markt erstmals überholen.Die 3D-Drucker von Optomec arbeiten mit der Aerosol Jet-Technologie, welche die additive Fertigung sehr feiner Strukturen erlaubt. Die Präzision und Flexibilität des Systems ermöglicht es, hochauflösende elektronische Komponenten zu drucken, wozu etwa Antennen, Sensoren, Kondensatoren, Widerstände und Brennstoffzellen zählen.Bei den Optomec LENS-Produktionssystemen wird eine Lasertechnologie eingesetzt mit der additiv gefertigte Bauteile aus Metallpulver gedruckt werden. Die Technologie kann neue Metallteile drucken, Hybrid-Bauteile fertigen und dient der Reparatur bestehender Komponenten.Der Distributionspartner DETEKT ist ein führender Anbieter additiver Fertigungssysteme und Dienstleistungen auf dem asiatischen Markt mit Produktionseinrichtungen, welche die strengen Qualitätsstandards der medizinischen Industrie erfüllen.Bekannt gemacht wurde die Kooperation und Expansionsabsichten von OPTOMEC für Asien über eine Pressemitteilung auf optomec.com.Lesen Sie weiter zum Thema:Optomec Inc. stellt auf formnext 2017 einzigartiges 3D-Hybrid Maschinen-Tool für den 3D-Druck in der Metallindustrie vor Amerikanischer Hersteller Optomec stellt mit LENS CS 600 und CS 800 zwei neue 3D-Metalldrucker vor Optomec stellt mit LENS 860 Hybrid neuen Hybrid-3D-Metalldrucker mit großem Bauraum vor