Das Luft- und Raumfahrtunternehmen Orbex arbeitet seit Längerem intensiv an dem ersten großen Einsatz seiner Prime Rocket-Rakete aus dem 3D-Drucker. Die 3D-gedruckte Rakete soll Anfang 2022 erstmals im neuen Raumfahrtzentrum in Schottland „Sutherland Space Hub“ starten, wie jetzt bekannt wurde. Auch ein deutsches 3D-Druckunternehmen ist daran beteligt.Anzeige Inhaltsangabe Start Anfang 2022 geplantErste Nutzlasten für verschiedene UnternehmenVideo: Das neue „Space Hub Sutherland“ in SchottlandIn Schottland entsteht derzeit das „Sutherland Space Hub“ der UK Space Agency (UKSA). Die 3D-gedruckte Rakete des britischen Luft- und Raumfahrt Orbex ist die Erste, die vom neuen britischen Raumfahrtzentrum starten wird, das derzeit in Schottland entsteht. Das gab Orbex in einer Pressemitteilung bekannt.Start Anfang 2022 geplantDer Bau des neuen Zentrums soll bis Anfang 2022 fertig sein. Orbex wird dann mit 3D-gedruckten Raketen Nutzlasten ins All schicken. Das 2015 gestartete Orbex aus Schottland gab 2018 erstmals bekannt, dass es durch private und öffentliche Mittel nun über 30 Mio. GBP (40 Mio. USD) verfügt. Gemeinsam mit SLM Solutions wurden einteilige 3D-gedruckte Raketentriebwerke entwickelt.Der Horizon 2020 Fonds unterstützte Orbex bei der Herstellung der Triebwerke seiner Prime Rocket. Mit dem SLM 800 3D-Drucksystem wurde die Motorkammer 3D-gedruckt. Die Durchlaufzeit sank um 90 Prozent und die Kosten um 50 Prozent im Vergleich zur herkömmlichen CNC-Bearbeitung. Start einer Orbex-Rakete: Die „Prime“ soll Satelliten in den Weltraum transportieren (Bild © Orbex). Die Prime-Rakete von Orbex wurde mit einem Motor aus dem 3D-Drucker ausgestattet (Bild © Orbex).Erste Nutzlasten für verschiedene UnternehmenDer Satellitenstartstandort in der Nähe von Melness an der Nordküste Schottlands wird für den Versand kleiner Nutzlasten in den Weltraum genutzt. Orbex erste Nutzlasten werden Satelliten für die in Großbritannien ansässige Surrey Satellite Technology (SSTL) und das Schweizer Unternehmen Astrocast sein.In den vergangenen Monaten hat Orbex intensiv an Design- und Entwicklungs-Upgrades für seine Raketen gearbeitet. Der koaxiale Kraftstofftank wurde laufenden Kryotests unterzogen, und das Unternehmen wird eine neue Testanlage in einer ehemaligen RAF-Basis in der Nähe seines Hauptsitzes installieren.Die Raketentriebwerke wurden in den letzten Wochen anspruchsvollen Leistungstests unterzogen und auch die Avionik- und Leitsysteme werden getestet. Orbex könnte mit dem Start am neuen Standort das erste Unternehmen sein, das jemals erfolgreich eine kommerzielle Rakete in die Umlaufbahn abgefeuert haben wird. Über die weitere Entwicklung berichten wir auch in Zukunft kostenlos im 3D-grenzenlos Newsletter (jetzt abonnieren).Video: Das neue „Space Hub Sutherland“ in Schottland Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Raumfahrtfirma Orbex enthüllt neue Prime-Rakete mit Motor aus dem 3D-Drucker Rocket Lab schickt Kleinsatelliten mit 3d-gedruckter Electron Rakete ins All Erster 3D-gedruckter Satellit startet von ISS Raumstation zu seinen Erdumrundungen