Das niederländischen Unternehmen Hans Boodt hat die Produktionszeit seiner Premium-Schaufensterpuppen durch den Einsatz von Tractus 3D-Druckern drastisch von acht Wochen auf zwei Tage reduzieren können. Namhafte Kunden sind unter anderem Karl Lagerfeld, Emilio Pucci und Hermes.
Design-Spezialisten können innerhalb weniger Tage nach Kundenwunsch per 3D-Druck Schaufensterpuppen von beispielloser Qualität herstellen, erklärte Coen Viguurs, der Leiter der Produktentwicklung bei Hans Boodt Mannequins. Dafür verwendet das Unternehmen Tractus3D 3D-Drucker. Beim traditionellen Verfahren werden Schaufensterpuppen per Hand aus Ton modelliert, das resultiert in hohen Kosten für alle Hersteller der Branche. Die gesamte Produktionszeit beläuft sich auf rund zwei Monate, besonders wenn mehrere unterschiedliche Designs oder Einzelteile erforderlich sein sollten.

Die Tractus3D 3D-Drucker verkürzen die Zeit enorm. In nur zwei Tagen wird eine Schaufensterpuppe hergestellt, ohne auf externe Lieferanten angewiesen zu sein. Die Kosten sind durch Einsatz des 3D-Drucks um ein Zehntel niedriger. Neben der Verminderung der Einkaufskosten und Umsetzungszeiten wurden die Qualitätsindizes verbessert. Die Modelabels können ihre Schaufensterpuppen nun ganz individuell gestalten lassen, angepasst an ihre Marke, Kollektionen und geplanten Looks. Im September letzten Jahres berichteten wir über die Initiative „Toy like me“, die es Kindern mit Behinderung per 3D-Druck ermöglicht Puppen herzustellen, die ebenfalls ein Handicap wie sie haben.

Die 3D-Drucker des Herstellers Tractus3D sind für die industrielle Herstellung und Fertigung großer Objekte bestimmt. Zum Beispiel bietet der Tractus3D T3500 einen zylindrischen Druckraum von 100 x 200 cm Größe. Diese Druckraumgröße erlaubt beispielsweise die Fertigung von Schaufensterpuppen in einem Stück. Das Berliner Unternehmen GermanRepRap bietet mit seinem Druckermodell X1000 die Möglichkeit, Objekte von bis zu einem Meter Größe zu fertigen und stellte ihn im September auf der 19. SOLIDWORKS World vor.

Bei Hans Boodt sind mehrere Tractus3D 3D-Drucker im Einsatz, mit denen die Produktion von Schaufensterpuppen eine Revolution erfuhr. Die gesamte Branche wurde durch den 3D-Druck in ihren Grundfesten erschüttert. Die Tractus3D 3D-Drucker werden in der niederländischen Stadt Ammerzoden entwickelt und hergestellt.