Der US-amerikanische Hersteller für Raketen Relativity, mit Schwerpunkt auf Zukunftstechnologien wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und Robotik, hat den nächsten großen Schritt gemacht, seine Raketen ins Weltall zu bekommen und einen Vertrag mit dem Satellitenbetreiber Telesat über den Start von LEO-Satelliten, abgeschlossen.

Anzeige

Der Entwickler von kleinen Trägerraketen Relativity kündigte am 5. April einen Vertrag mit Telesat an, um einen Teil der erdnahen Breitbandsatellitenkonstellation dieses Unternehmens zu starten. Das berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Telesat wird nun Zugang zu schnelleren, häufigeren und flexibleren Starts zu niedrigsten Kosten über die Raketenherstellungsplattform von Relativity haben.

Der Vertrag umfasst den Start einer unbestimmten Anzahl von Telesat LEO-Satelliten auf der Trägerrakete Terran 1 von Relativity, der frühestens 2021 beginnt. Die Unternehmen lehnten es ab, die Vertragsbedingungen offen zu legen.

Relativity setzt auf 3D-Druck
Das Raumfahrtunternehmen Relativity setzt auf 3D-Druck, Robotik und Künstliche Intelligenz (Bild © Relativity).

Das Unternehmen verfügt bereits über einen Startplatz in Cape Canaveral in Florida und eine Testanlage im Stennis Space Center der NASA direkt an der Grenze zwischen Mississippi und Louisiana. Es ist derzeit dabei, einen Startplatz in Kalifornien zu erwerben, der seine Einführungsmöglichkeiten für Kunden erweitern wird, so Tim Ellis, Chief Executive von Relativity.

Ellis sagte laut der Pressemitteilung, dass die Firma in der Lage sein wird, 10 Millionen Dollar für eine 1.250 Kilogramm schwere Nutzlast auf eine niedrige Erdumlaufbahn zu berechnen – etwa ein Drittel des Preises dessen, was ihre Wettbewerber verlangen. Relativität hält die Kosten niedrig, indem sie sich auf maschinelles Lernen, Software, Robotik und 3D-Drucktechnologie stützt, um jeden Aspekt des Raketenherstellungsprozesses zu optimieren. Ein absolut interessantes Unternehmen also.

Das Unternehmen sagt weiter, dass seine Terran 1-Rakete aus Rohmaterial hergestellt wird, um in weniger als 60 Tagen startbereit zu sein, und 100 mal weniger Teile hat als herkömmliche Raketen. Die einzigartige Architektur von Terran 1 kann schnell geändert und skaliert werden, wenn Satellitenunternehmen neue Fähigkeiten entwickeln.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop