Die beiden Unternehmen Renishaw und Mercedes-Benz Classic präsentierten auf der Techno-Classica 2019 in Essen die Möglichkeiten des Metall-3D-Drucks für Oldtimer-Ersatzteile.

Originalteile aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck ermöglicht es, Originalteile für klassische Fahrzeuge anzufertigen. Mercedes-Benz Classic fertigt diese für klassische Fahrzeuge nach und stellt so eine umfassende, bedarfsorientierte und langfristige Teileversorgung sicher, heißt es in einer Pressemitteilung von Mercedes Benz Classic. Es wird angefertigt, was in der Versorgung ausläuft, aber auch das, was schon länger nicht mehr verfügbar ist.

Originalteile werden laut Thomas Budde, Release, Service & Parts bei Mercedes Classic, nach den originalen Vorgaben und Zeichnungen des Unternehmens hergestellt. Es stehen derzeit rund 80.000 Originalteile für klassische Fahrzeuge zur Verfügung. Selten kommt es auch vor, dass die nachträgliche Herstellung eines Ersatzteils teurer als der Wert des Wagens ist. Mit dem 3D-Druck will Budde diese wirtschaftlicher anfertigen.

Mercedes-Benz Classic auf der Techno Classica 2019
Es stehen derzeit rund 80.000 Originalteile für klassische Fahrzeuge zur Verfügung (Bild © Mercedes Benz Classic).

Wirtschaftliche Fertigung dank 3D-Druck

Das Technologieunternehmen und Hersteller für 3D-Drucker Renishaw ist seit einigen Jahren zertifizierter Zulieferer für Autoersatzteile aus dem 3D-Drucker. Maximilian Boulter, Technical Project Manager Additive Manufacturing bei Renishaw, erklärt: „3D-gedruckte Ersatzteile haben den Vorteil in der hohen Verfügbarkeit bei geringer Stückzahl. Eine Lagerhaltung ist kaum mehr notwendig.“

Da es keine digitalen 3D-Daten von Bauteilen klassischer Fahrzeuge gibt, muss man diese von den original 2D-Daten in 3D-Daten überführen bzw. neu konstruieren oder man scannt ein Originalteil und digitalisiert dieses. Optimal wäre das Vorhandensein der technischen Zeichnung im Original.

Budde betont: „(…) denn das Wichtigste für den Oldtimerbesitzer ist nämlich immer der Erhalt der Originalität.“

Anzeige

Topseller der 44. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert