Nach dem 3D-Scan dauer die Herstellung der personalisierten Miniaturfigur eine Woche und gibt es bereits ab 29,90 Euro. Alternativ kann das mit einem 3D-Scanner erzeugte 3D-Foto auf Facebook gepostet werden.

Die Kunden erleben dem „Rewe-Digital“-Verantwortlichen Andreas Wegner zufolge, eine neue Art der Shopping-Innovation. Der 3D-Scanner arbeitet mit zehn Kameras und scannt den Kunden innerhalb von vier Sekunden. Seine Leistung reicht für bis zu 1.000 Kunden pro Tag. Das 3D-Bild wird anschließend mit einem Rechner verfeinert. Der Aufbau in der Rewe-Filiale wird am 18. März 2017 erst einmal abgeschaltet, um zu sehen wie den Kunden der Scanner gefällt.

3D-Scanner bei REWE
Der 3D-Scanner bei REWE Richrath in Köln in den Opernpassagen (Bild: Screenshot © 3D-grenzenlos; Bildquelle: Youtube/EXPRESS).

Ein 3D-Scanner galt lange Zeit als unerschwinglich für Normalanwender, doch mittlerweile sind die Geräte teils für weniger als 200 Euro erhältlich und auch höher preisige Modelle, wie zum Beispiel der 3D Systems 350470 Sense 3D-Scanner für rund 400 Euro, für Privatanwender erschwinglich. Beim Scanvorgang tastet der 3D-Scanner jedes beliebige Objekt mit Laserstrahlen ab und verwandelt die Signale in ein 3D-Bild, welches im Anschluss mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

XYZ Printing Tragbarer 3D-Scanner 1.0 A, Scan-Größe 5x5x5 ~ 100x100x 200 cm (.obj/.ply/.stl/.fbx), 640 x 480 bei 30fps
  • Eigenschaften: Handheld 3D-Scanner, Vollfarb-3D-Scan
  • Scan-Größe: 5 x 5 x 5 ~ 100 x 100 x 200 cm; Bildtiefe: 640 x 480 bei 30 fps
  • Ausgabedateitypen: Für PC: .obj, .ply, .stl, .fbx; Für Mac: .obj, .ply, .stl; Die gescannte Datei kann mit dem da Vinci Color 3D Printer direkt in Vollfarbe gedruckt werden. Konnektivität: USB 3.0-Kabel

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 15.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert