Der 3D-Druck-Dienstleister Shapeways ist am 30. September 2021 erfolgreich an der New Yorker Börse gestartet. Shapeways ist damit ein weiteres Unternehmen aus der 3D-Druck-Branche, das über einen SPAC-Deal an die Börse gelangt. Für Shapeways passte der Gang an die Börse zur eigenen Wachstumsstrategie.
Das 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen Shapeways hat seinen Fusionsvertrag mit dem Unternehmen Galileo Acquisition Corp. (NYSE: GLEO) abgeschlossen und den Handel an der New York Stock Exchange (NYSE) am 30. September 2021 begonnen. Das berichtet Shapeways in einer Pressemitteilung. Mit seinen Stammaktien und öffentlichen Optionsscheinen läuft Shapeways unter den neuen Tickersymbolen „SHPW“ und „SHPW.WS“. Wie auch andere 3D-Druck-Unternehmen hat Shapeways einen SPAC-Deal abgeschlossen. Shapeways Pläne zum Börsengang haben wir im April vorgestellt.
Shapeways an der Börse

Mit der Börsennotierung hat Shapeways einen Wert von 410 Mio. USD (353 Mio. EUR). Der SPAC-Deal soll bis zu 103 Mio. USD (89 Mio. EUR) in bar und einer voll zugesagten privaten Stammaktieninvestition in Höhe von 75 Mio. USD (65 Mio. EUR) in Public Equity (PIPE) hinzufügen. Die Mittel sollen in erster Linie dazu verwendet werden, Materialien, Märkte und Technologien zu skalieren, ein Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot für mehr Kunden schneller einführen, die Marktreichweite ebenso wie den Kundenanteil zu erhöhen.
Greg Kress, CEO von Shapeways, erklärte, dass die Entscheidung an die Börse zu gehen zur Wachstumsstrategie von Shapeways passt. Das Unternehmen konzentrierte sich in den letzten Jahren verstärkt auf größere Kunden, Unternehmen und industrietaugliche Anwendungen.
Shapeways ist es gelungen, ein starkes Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr und robuste Margen zu erzielen sowie seine Schlüsselbranchen auszubauen. Im zweiten Quartal 2021 verzeichnete das Unternehmen einen um 26% höheren Umsatz.
Zusätzliche Fertigungskapazitäten
Der Erlös aus dem Fusionsvertrag soll in zusätzliche Fertigungskapazitäten investiert werden. Die Self-Service-Verkaufsstrategie soll außerdem um Markteinführungsressourcen ergänzt werden, damit Kunden AM schneller einführen können.

Shapeways holt Hardware aus Produktionsstätten und verschiebt sie in die Cloud. Benutzer können über Nacht auf unzählige Funktionen zugreifen und jederzeit zwischen Technologien, Materialien und Oberflächen wechseln.
Dabei müssen sie sich nicht auf Dauer für eine Technologie, ein bestimmtes Material oder Investitionen festlegen. Elf 3D-Druckverfahren und 90 Materialien und Oberflächen, die bei Shapeways zum Einsatz kommen, ermöglichen die Skalierung von Innovationen und eine maßstabsgetreue digitale Fertigung. Neuigkeiten von weiteren Unternehmen aus der 3D-Drucker-Branche an der Börse finden Sie in der Kategorie: 3D-Drucker-Aktien. Mit unserem kostenlosen Newsletter-Abonnement verpassen Sie zukünftig keine News mehr zu dem Thema Börsen-News zu 3D-Druck-Unternehmen.