Der Öl- und Gasriese Royal Dutch Shell hat laut einer Pressemitteilung als erstes Unternehmen in Europa die CE-Zertifizierung einer Drittbehörde für ein 3D-gedrucktes Teil erhalten. Bei diesem handelt es sich um einen Druckbehälter, der gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie (PED) zertifiziert wurde. David Hardacre, Lead Specialist bei der unabhängigen Bewertungsfirma LRQA, früher bekannt als Lloyd’s Register, fungierte als notifizierende Stelle für die Zertifizierung und kategorisierte das 3D-gedruckte Gefäß in PED-Kategorie III.

3D-Druck bei Shell

Shell hat in den vergangenen Jahren durch einige globale Projekte zur additiven Fertigung im Energiesektor seine Abhängigkeit vom 3D-Druck und dem digitalen Teilemanagement erhöht. Das Shell Technology Center Amsterdam (STCA) erhielt eine Best-Practice-Qualifikation für seine 3D-Druck-Anlage von LRQA. Mit der CE-Zertifizierung haben die Unternehmen einen weiteren Meilenstein erreicht.

Der 3D-gedruckte Druckbehälter ist für einen Druck von bis zu 220 bar ausgelegt und wurde auf dem Energy Transition Campus in Amsterdam mit dem PBF-3D-Druck hergestellt. Laut Shell ist die Zertifizierung durch LRQA auch ein wichtiger Meilenstein für den Energiesektor, da es bisher weder Gesetze oder globale Standards speziell für 3D-gedruckte tragende Teile gibt. 3D-gedruckte Druckgeräte an Industriestandorten sind bislang generell nicht erlaubt.

Shell startete sein vierjähriges Projekt zur Entwicklung des Druckbehälters aus dem Wunsch heraus, Forschungsdaten zu sammeln, um das Vertrauen des Energiesektors in den 3D-Druck als Mittel zur Beschaffung von „Just-in-Time“-Ersatzteilen zu stärken. Das Unternehmen geht davon aus, dass durch die Erlangung der CE-Zertifizierung für den Druckbehälter, wertvolle Datenpunkte und Erkenntnisse liefern wird, um weitere Diskussionen mit Normungsgremien anzuregen, und den Einsatz des 3D-Drucks für Druckgeräte auszuweiten.

Angeline Goh, 3D Printing Technology Lead bei Shell, sagte:

„Shell wird weiterhin führend in der Forschung und Entwicklung der additiven Fertigung sein. Wir arbeiten weltweit mit mehreren Partnern zusammen, um unsere eigenen Fähigkeiten und den Anwendungsbereich des 3D-Drucks im Energiesektor zu erweitern.“

Über die weitere Entwicklung berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (jetzt Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert